Zusammenfassung
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) stellen eine vielversprechende Option in der
Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Diabetes dar. Im Rahmen eines von der
Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) initiierten Projekts wurde ein evidenzbasierter
und praxisnaher Kriterienkatalog entwickelt, um die Qualität von DiGAs wissenschaftlich
zu bewerten. Ingesamt gibt es 82 Items in den folgenden 9 Kategorien: Evidenz, Ziel,
Entwicklung, Nutzerfreundlichkeit, Integration in den Patientenpfad, Transparenz,
Qualität, Funktionalität und Interaktivität.
Um den DDG-Kriterienkatalog zu evaluieren, wurden insgesamt 8 digitale Gesundheitsanwendungen
von 8 Herstellern in die Evaluation eingeschlossen. Die Ergebnisse der Evaluation
des Kriterienkatalogs zeigen, dass dieser geeignet ist, die Qualität digitaler Gesundheitsanwendungen
mit Hilfe des DDG-Diabetes-DiGA-Scores als aggregierter Indikator abzubilden. Im Durchschnitt
erreichten die untersuchten DiGAs 76 von 100 möglichen Punkten, was als Orientierung
für die Festlegung eines Mindeststandards dienen kann. Gleichzeitig hat die Evaluation
auch gezeigt, welche Aspekte des Kriterienkatalogs optimiert werden können, um eine
finale Version des DDG-Kriterienkatalogs im Versorgungsalltag einzusetzten.
Abstract
Digital health applications (DiGAs) represent a promising option in the care of patients
with diabetes. As part of a project initiated by the German Diabetes Association (DDG),
an evidence-based and practical criteria catalog was developed to scientifically evaluate
the quality of DiGAs. There are a total of 82 items in the following 9 categories:
Evidence, Aim, Development, User-friendliness, Integration into the patient pathway,
Transparency, Quality, Functionality and Interactivity.
In order to evaluate the DDG criteria catalog, a total of 8 digital health applications
from 8 manufacturers were included in the evaluation. The results of the evaluation
of the criteria catalog show that it is suitable for mapping the quality of digital
health applications using the DDG-Diabetes-DiGA-Score as an aggregated indicator.
On average, the DiGAs examined achieved 75 out of a possible 100 points, which can
serve as a guide for setting a minimum standard. At the same time, the evaluation
also showed which aspects of the criteria catalog can be optimized to use a final
version of the DDG criteria catalog in everyday care.
Schlüsselwörter digitale Diabetestherapie - DiGA - eHealth - digitale Gesundheitsanwendungen - digital
diabetes therapy - DiGA - eHealth - DTX