Zusammenfassung
Die Alzheimer Krankheit (AD) ist eine schwere und fortschreitende
neurodegenerative Erkrankung des Gehirns, die bislang mit primär nur
symptomatisch wirksamen medikamentösen und nicht-medikamentösen Therapieformen
als Standardtherapie behandelt wird. Nach der Zulassung des monoklonalen
Anti-Amyloid Antikörper durch die FDA (Food and Drug Administration) hat sich
die AD-Therapie gewandelt, da es durch diese Therapie möglich geworden ist, den
biologischen Krankheitsprozess der AD zu verlangsamen. Lecanemab ist durch den
Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur
(EMA) für die Zulassung bei Patienten mit früher AD unter zwei Bedingungen
empfohlen worden. Erstens sollen homozygote ApoE4 Träger und zweitens Patienten,
die eine orale Antikoagulantien erhalten, Lecanemab nicht erhalten. In der
folgenden narrativen Übersicht werden der Wirkmechanismus, die Sicherheit sowie
die Nebenwirkungen von Lecanemab erläutert. Ferner werden Risikofaktoren für
Nebenwirkungen beschrieben. Schließlich werden die ersten Erfahrungen mit
Lecanemab aus den Vereinigten Staaten berichtet sowie die Wirksamkeit und
finanzielle Aspekte diskutiert. Lecanemab führt zu einer vorübergehenden
Reduktion der Amyloid-ß Ablagerungen und zu einem Benefit, der sich in der
Alltagskompetenz, Kognition und Lebensqualität abbilden lässt und durch seine
nachweisbare biologisch-klinische nachweisbare Wirksamkeit als ein Durchbruch
der AD-Therapie bezeichnet werden kann.
Abstract
Alzheimer’s disease (AD) is a severe and progressive neurodegenerative disease of
the brain that has so far been treated with symptomatic drug and non-drug
therapies as standard treatment. Following the approval of the monoclonal
anti-amyloid antibody by the FDA, AD therapy has changed, as this therapy has
made it possible to attenuate the biological disease process of AD. Lecanemab
has been recommended by the Committee for Medicinal Products for Human Use
(CHMP) of the European Medicines Agency (EMA) for approval in patients with
early AD under two conditions. Firstly, homozygous ApoE4 carriers and secondly,
patients receiving oral anticoagulants should not receive lecanemab. The
following narrative review explains the mechanism of action, safety and side
effects of lecanemab. Furthermore, risk factors for side effects are described.
Finally, the first experiences with lecanemab are reported and the efficacy and
financial aspects are discussed. Lecanemab leads to a temporary reduction in
amyloid-ß deposits and to a benefit that can be reflected in everyday
competence, cognition and quality of life and can be described as a breakthrough
in AD’s therapy due to its demonstrable biological and clinical efficacy.
Schlüsselwörter
Alzheimer-Krankheit - Lecanemab - Krankheitsmodifizierende Therapie
Keywords
Alzheimer's disease - Lecanemab - Disease-modifying therapy