RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2682-2985
Hautalterung effektiv verzögern – Maßnahmen zur Hautverjüngung
Authors

Die Hautalterung mit Faltenbildung, verringerter Elastizität, Pigmentveränderungen, dünneren Hautschichten sowie einer verminderten Barrierefunktion und einer reduzierten Regenerationsfähigkeit ist ein physiologischer Prozess. Der Wunsch nach einer Verzögerung der Hautalterung und nach einer jugendlichen Erscheinung ist indes nicht nur ein ästhetisches, sondern auch ein medizinisch relevantes Thema. Die Effektivität verschiedener Maßnahmen zur Hautverjüngung ist durch wissenschaftliche Evidenz belegt.
Die Verzögerung der Hautalterung erfordert einen multimodalen Ansatz ([Tab. 1]).
-
Topische Wirkstoffe wie Vitamin C, Retinol sowie Niacinamid und die Anwendung von Lichtschutzfaktor bieten präventive und reparative Vorteile.
-
Minimalinvasive Verfahren, einschließlich Botulinumtoxin, Hyaluronsäurefiller und Kollagenstimulatoren, ermöglichen gezielte Korrekturen.
-
Lasertherapien bieten präzise Optionen zur Behandlung von Pigment- und Gefäßveränderungen sowie zur Hauterneuerung.
-
Durch die Kombination dieser Ansätze können sichtbare Zeichen der Hautalterung effektiv gemildert und die Hautgesundheit langfristig erhalten werden.
-
Die Wahl der Maßnahmen sollte individuell und unter Berücksichtigung der klinischen Indikation erfolgen.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
15. Oktober 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Boyera N, Galey I, Bernard BA. Effect of vitamin C and its derivatives on collagen synthesis and cross-linking by normal human fibroblasts. Int J Cosmet Sci 1998; 20: 151-158
- 2 Kafi R, Kwak HS, Schumacher WE. et al. Improvement of naturally aged skin with vitamin A (retinol). Arch Dermatol 2007; 143: 606-612
- 3 Hakozaki T, Minwalla L, Zhuang J. et al. The effect of niacinamide on reducing cutaneous pigmentation and suppression of melanosome transfer. Br J Dermatol 2002; 147: 20-31
- 4 Sanches Silveira JE, Myaki Pedroso DM. UV light and skin aging. Rev Environ Health 2014; 29: 243-254
- 5 Sharad J. Glycolic acid peel therapy – a current review. Clin Cosmet Investig Dermatol 2013; 6: 281-288
- 6 Gauglitz GG, Imhof M, Podda M. et al. S1-Leitlinie: Ästhetische Botulinumtoxin-Therapie (Stand 15.05.2022), AWMF Register-Nr: 013-077. 2022
- 7 El-Domyati M, El-Ammawi TS, Moawad O. et al. Microneedling combined with platelet-rich plasma versus microneedling alone in the treatment of atrophic acne scars: a split-face clinical study. J Cosmet Dermatol 2018; 17: 73-83
- 8 Aust MC, Knobloch K, Reimers K. et al. Percutaneous collagen induction therapy: an alternative treatment for burn scars. Burns 2010; 36: 836-843
- 9 Barsch M, Schwichtenberg U, Hoffmann K. Ästhetische Behandlungen mit Fillern und das Management von Nebenwirkungen. Akt Dermatol 2017; 43: 399-407
- 10 Wörle B. NewFill=Sculptra – Die Poly-L-Milchsäure bekommt ein neues Namensschild. Akt Dermatol 2004; 30: 92
- 11 Aguilera SB, McCarthy A, Khalifian S. et al. The role of calcium hydroxylapatite (Radiesse) as a regenerative aesthetic treatment: a narrative review. Aesthet Surg J 2023; 43: 1063-1090
- 12 Contreras C, Ariza-Donado A, Ariza-Fontalvo A. Using PDO threads: a scarcely studied rejuvenation technique. Case report and systematic review. J Cosmet Dermatol 2023; 22: 2158–2165. .
- 13 Rittes PG. The use of phosphatidylcholine for correcting localized fat deposits. Aesthetic Plast Surg 2003; 27: 315-318
- 14 Nguyen L, Schneider SW, Herberger K. Pikosekundenlaser in der Dermatologie. Die Dermatologie 2023; 6: 243-254
- 15 Bodendorf MO, Grunewald S, Wetzig T. et al. Fraktionale Lasertherapie der Haut. J Dtsch Dermatol Ges 2009; 7: 301-308
