RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2683-8777
DTGPP-Jubiläumsveranstaltung
Autoren
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde,
die Deutsch-Türkische Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und psychosoziale Gesundheit (DTGPP) ist 30 Jahre alt geworden!
Dieses besondere Jubiläum wollen wir mit einer Veranstaltung am 17. und 18. Oktober 2025 an der Humboldt-Universität zu Berlin begehen. Thema wird sein: Psychiatrie in einer sich wandelnden Zeit.
Blicken Sie mit uns gemeinsam auf 30 Jahre Arbeit der DTGPP zurück und werden Sie Teil einer wissensreichen und inspirierenden Jubiläumsfeier.
Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Meryam Schouler-Ocak, Vorsitzende der DTGPP
Für diese Veranstaltung werden 10 CME-Punkte von der Ärztekammer Berlin vergeben.
FREITAG, 17. OKTOBER 2025
Ort: Senatssaal, Humboldt
Universität, Berlin
Anschrift: Unter den Linden 6;
10117 Berlin, Humboldt Universität zu Berlin
08:30–09:30 Uhr Registrierung
09:30–10:00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Meryam Schouler-Ocak, Prof. Dr. Elif Mutlu, Prof. Dr. Gökce Yurdakul,
Prof. Dr. Sabine C. Herpertz, Prof. Dr. Serap Erdoğan Taycan
10:00–11:00 Uhr Erste Schritte von TAPDer./DTGPP
Prof. Dr. Eckhardt Koch, Prof. Dr. İnci User
11:00–11:30 Uhr Kaffeepause
11:30–13:00 Uhr Key notes:
Psychiatrie in sich wandelnden Zeiten – eine neurobiologische
Perspektive
Prof. Dr. Dr. Andreas Heinz
Dissoziative Störungen im 21. Jahrhundert: Ein Update für kultursensible Kliniker
Prof. Dr. Vedat Şar
Die Rolle der Psychiatrie im gesellschaftlichen Geschehen auf Mikro- und Makroebene
Prof. Dr. Serap Erdoğan Taycan
13:00–14:00 Uhr Mittagessen
14:00–15:30 Uhr
Symposium:Migration, Umweltkrise und Mentale Gesundheit
Vorsitz: Prof. Dr. Gökce
Yurdakul, Prof. Dr. Kaan Kora,
Wenn die Migration vergessen wird
PD Dr. Eva Döring-Brandl
Die Auswirkungen von Schwierigkeiten und Diskriminierung nach der Migration auf die
psychische
Gesundheit: Eine Studie über syrische Geflüchtete in Türkiye
>Dr. Aylin Evecen Karaytuğ
Geflüchtete in Deutschland
Dr. Johanna Winkler
Auswirkungen der Umweltkrisen auf die psychische Gesundheit
Dr. Lasse Brandt
15:30–16:00 Uhr Kaffeepause
16:00–17:30 Uhr Mitgliederversammlung der DTGPP
19:00 Uhr Gemeinsames Gala-Essen (mit Musik)
SAMSTAG, 18. OKTOBER 2025
09:00–10:30 Uhr Key notes
Psychiatrie in sich wandelnden Zeiten – eine psychosoziale
Perspektive
Prof Dr. Levent Küey
Bildung und psychische Gesundheit
Prof. Dr. Haci Halil Uslucan
Lehren und Lernen in der Migrationsgesellschaft
Prof. Dr. Aysun Doğmuş
10:30–11:00 Uhr Kaffeepause
11:00–12:30 Uhr Symposium: im interkulturellen Kontext
Vorsitz: Dr. Umut Dalanay, Dr.
Hüseyin Okur
Psychiatrische Versorgung geflüchteter Menschen: Komplementäre Ansätze und strukturelle
Herausforderungen
Dr. Elif Kirmizi Alsan
Geflüchtete in Türkiye
PD Dr. Ekin Sönmez
Psychiatrische Tageskliniken im transkulturellen Kontext
Dipl.-Psych. Zahra Rezaie
Interkulturelle Psychiatrie Vice-Versa: Ärzt:innen mit Migrationsgeschichte
Dr. Cemre Özdemir
12:30–13:15 Uhr Mittagspause
13.15–14:15 Uhr Panel: Im Zeitalter von Polikrisen: Quo vadis, Psychiatrie?
PD Dr. Ekin Sönmez
Prof. Dr. Elif Mutlu
Dr. Cihan Sinanoğlu
Prof. Dr. Meryam Schouler-Ocak
Turgay Polat
Dr. Ali Kemal Gün
Moderation: Prof. Dr. Gökce Yurdakul, Dr. Friedhelm Röder
14:15–14:30 Uhr Abschluss und Verabschiedung
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
14. Oktober 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
