Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2025; 53(05): 288-297
DOI: 10.1055/a-2685-0834
Continuing Veterinary Education

Resistenzlage einiger kleintierpathogener Bakterien und prudent use of antibiotics – wie bringe ich dies zusammen?

Resistance situation of selected small animal pathogenic bacteria and prudent use of antibiotics – how do I integrate this?

Authors

  • Wolfgang Bäumer

    1   Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin
    4   Tiermedizinisches Zentrum für Resistenzforschung, Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin
  • Roswitha Merle

    2   Institut für Epidemiologie und Biometrie, Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin
    4   Tiermedizinisches Zentrum für Resistenzforschung, Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin
  • Leonie Feuer

    1   Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin
    4   Tiermedizinisches Zentrum für Resistenzforschung, Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin
  • Katharina Frenzer

    2   Institut für Epidemiologie und Biometrie, Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin
    4   Tiermedizinisches Zentrum für Resistenzforschung, Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin
  • Antina Lübke-Becker

    3   Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen, Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin
    4   Tiermedizinisches Zentrum für Resistenzforschung, Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin
Preview

Zusammenfassung

Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (jetzt: Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat [BMLEH]) geförderten Verbundprojekts („HKP-Mon“) hatten wir die Möglichkeit, auf einen großen Datensatz von Resistenztestungen des Veterinärdiagnostikunternehmens Laboklin zuzugreifen. Insgesamt standen uns zur Auswertung 175 171 Ergebnisse aus den Jahren 2019 bis 2021 zur Verfügung. Dieser Datensatz wurde zur Auswertung von bei Hund und Katze pathogenen bakteriellen Erregern und deren Resistenzsituation genutzt. Es werden Ergebnisse zu Methicillin-resistenten Staphylococcus (S.) aureus (MRSA), S. pseudintermedius (MRSP), Drittgeneration-Cephalosporin-resistenten (3GCR) Escherichia (E.) coli, 3GCR Klebsiella (K.) pneumoniae und Pseudomonas (P.) aeruginosa vorgestellt. Etwa 15% (Katzen) bis 20% (Hunde) der S. aureus-Isolate wurden als MRSA charakterisiert. Bei S. pseudintermedius lag die MRSP-Prävalenz bei etwa 7% bei Hunden und bei Katzen mit etwa 16% deutlich höher. Bei circa 12% (vergleichbar bei Hund und Katze) der E. coli-Stämme zeigte sich eine Resistenz gegen ein Cephalosporin der 3. Generation, und die 3GCR K. pneumoniae-Prävalenz lag bei Hunden bei 15% und bei Katzen bei 26%. Aufgrund der natürlichen (intrinsischen) Resistenzen von P. aeruginosa gegenüber einer Vielzahl von Antibiotikaklassen stehen in der Tiermedizin neben Colistin/Polymyxin B lediglich Aminoglykoside und Fluorchinolone als therapeutische Wirkstoffgruppen zur Verfügung.

Die hier beschriebenen multiresistenten Bakterien stellen somit in therapeutischer Hinsicht eine erhebliche Herausforderung dar. Oft bleiben in Abhängigkeit vom Infektionsort nur wenige Behandlungsmöglichkeiten übrig. Daher sind eine sorgfältige Diagnostik und korrekte Interpretation der mikrobiologischen Ergebnisse essenziell, um die Wirksamkeit der Antibiotika zu erhalten und die Entwicklung von weiteren Antibiotikaresistenzen zu minimieren.

Abstract

As part of a collaborative project funded by the BMEL (“HKP-Mon”), we had the opportunity to access a large data set of antimicrobial resistance tests from Laboklin. A total of 175,171 results from the years 2019 to 2021 were available to us for evaluation. These data sets were used to evaluate relevant bacterial pathogens in dogs and cats and their resistance situation. Results on methicillin-resistant Staphylococcus (S.) aureus (MRSA), S. pseudintermedius (MRSP), third-generation cephalosporin-resistant (3GCR) Escherichia (E.) coli, 3GCR Klebsiella (K.) pneumoniae and Pseudomonas (P.) aeruginosa are presented here. About 15% (cats) to 20% (dogs) of S. aureus isolates were characterized as MRSA. For S. pseudintermedius, the MRSP prevalence was on average around 7% for dogs and with 16% higher in cats. Resistance to a third-generation cephalosporin was found in about 12% (both cats and dogs) of E. coli samples and 3GCR K. pneumoniae prevalence was 15% in dogs and 26% in cats. Due to the natural (intrinsic) resistances of P. aeruginosa to a large number of antibiotic classes, the only active substances available in veterinary medicine apart from colistin/polymyxin B are aminoglycosides and fluoroquinolones.

The multidrug-resistant bacteria described here therefore pose a considerable challenge in therapeutic terms. Depending on the site of infection, there are often only a few treatment options left. Careful diagnostics and correct interpretation of the microbiological results are therefore essential to maintain the effectiveness of antibiotics and minimize the development of further antibiotic resistance.



Publication History

Received: 02 April 2025

Accepted: 27 August 2025

Article published online:
15 October 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany