Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2025; 53(05): 341-346
DOI: 10.1055/a-2685-1094
Case Report

Successful treatment of Rhodococcus equi P-type infection with subcutaneous abscessation in a foal

Erfolgreiche Behandlung einer Rhodococcus equi-Infektion vom P-Typ mit subkutaner Abszessbildung beim Fohlen

Authors

  • Simone Della Tommasa

    1   Veterinary Teaching Hospital, Department for Horses, Veterinary Faculty, University of Leipzig, Germany
  • Kerstin Gerlach

    1   Veterinary Teaching Hospital, Department for Horses, Veterinary Faculty, University of Leipzig, Germany
  • Susanne Pauline Roth

    1   Veterinary Teaching Hospital, Department for Horses, Veterinary Faculty, University of Leipzig, Germany
  • Walter Brehm

    1   Veterinary Teaching Hospital, Department for Horses, Veterinary Faculty, University of Leipzig, Germany
  • Paul Tönnies

    1   Veterinary Teaching Hospital, Department for Horses, Veterinary Faculty, University of Leipzig, Germany
  • Florian Zettl

    2   Pferdepraxis Frankenhof, Rehau, Germany
  • Anna Pelli

    1   Veterinary Teaching Hospital, Department for Horses, Veterinary Faculty, University of Leipzig, Germany
Preview

Abstract

Rhodococcus (R.) equi is a common causative agent of the septic arthritis, physitis, and osteomyelitis (SAPO) complex in foals, often resulting from hematogenous dissemination or perforating trauma. The early detection of osteomyelitis is challenging, and treatment has a guarded prognosis.

A 3-month-old warmblood filly was presented with severe lameness, swelling, and palpable heat in the right cubital region. Ultrasonographic examination revealed signs suggestive of septic arthritis. Joint lavage and intra-articular injection of antibiotic were performed, but synovial swab cultures were sterile. Subsequently worsened lameness and increased body temperature prompted further investigations, confirming physitis and lung involvement. Definitive R. equi diagnosis was obtained from physeal curettage samples. Surgical drainage and repeated curettage were performed, along with antibiotic therapy based on antibiograms.

Radiographic follow-ups showed reduction in bone defect size, and magnetic field therapy was employed during hospitalization, additionally to medical and surgical treatment. Long-term follow-up indicated sustained improvement without recurrence.

This case demonstrates that early recognition of R. equi orthopedic infections requires a multidisciplinary approach and comprehensive diagnostic testing, including imaging and culture for antibiogram-guided therapy. In cases of P-type bone infection aggressive surgical treatment, consisting of repeated curettage of the involved physis is essential to address underlying pathology and promote tissue healing. Despite associated challenges and costs, these procedures significantly improve long-term outcomes.

Zusammenfassung

Rhodococcus (R.) equi ist ein häufiger Erreger des SAPO-Komplexes (septische Arthritis, Physitis und Osteomyelitis) bei Fohlen, der durch hämatogene Ausbreitung oder perforierende Traumata verursacht werden kann. Die frühzeitige Erkennung einer Osteomyelitis ist schwierig, und die Prognose für eine erfolgreiche Behandlung gilt als vorsichtig zu betrachten.

Eine 3 Monate alte Warmblutstute wurde mit schwerer Lahmheit, Schwellung und tastbarer Erwärmung im rechten Ellenbogenbereich vorgestellt. Die Ultraschalluntersuchung ergab Anzeichen, die auf eine septische Arthritis hindeuteten. Es erfolgten eine Gelenkspülung und eine intraartikuläre Antibiotika-Injektion, wobei die Synovialflüssigkeitskulturen steril waren. Die sich anschließend verschlimmernde Lahmheit und die erhöhte Körpertemperatur veranlassten weitere Untersuchungen, die eine Physitis und eine Lungenbeteiligung bestätigten. Die definitive Diagnose von R. equi wurde anhand von Proben aus der kürettierten Wachstumsfuge gestellt. Es wurden eine chirurgische Drainage und wiederholte Kürettagen durchgeführt, zusammen mit einer auf der Grundlage des Antibiogrammes bestimmten Antibiotikatherapie.

Röntgenologische Nachuntersuchungen zeigten eine fortschreitende Remineralisierung des Knochendefekts im Physenbereich. Während des Klinikaufenthalts wurde zusätzlich zur medizinischen und chirurgischen Behandlung eine Magnetfeldtherapie angewendet. Die Langzeitnachuntersuchungen erwiesen eine anhaltende Besserung ohne Rückfall.

Dieser Fall zeigt, dass die frühzeitige Erkennung von orthopädischen Infektionen durch R. equi einen multidisziplinären Ansatz und umfassende diagnostische Tests erfordert, einschließlich Bildgebung und Kultur für eine gezielte antibiotische Therapie. Bei Knocheninfektionen vom Typ P ist eine aggressive chirurgische Behandlung, bestehend aus wiederholter Kürettage der betroffenen Wachstumsfuge, unerlässlich, um die zugrunde liegende Pathologie zu behandeln und die Gewebeheilung zu fördern. Trotz der damit verbundenen Herausforderungen und Kosten verbessern diese Verfahren die Langzeitergebnisse erheblich.



Publication History

Received: 25 April 2025

Accepted: 18 August 2025

Article published online:
15 October 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany