Zusammenfassung
Hintergrund
Der EGILs (European Gastro-Intestinal Lymphoma Study)-Konsensusreport enthält als
zentrale Therapiestrategie bei gastralen MALT-Lymphomen die H. pylori-Eradikation.
Nach Erreichen einer kompletten Lymphomremission folgt eine strukturierte Nachsorge.
Bei minimalen histologischen Residuen wird ein Watch-and-Wait mit regelmäßigen endoskopisch-bioptischen
Kontrollen empfohlen. Dies setzt eine gute Patientencompliance voraus.
Methode
106 Patienten (50 Frauen und 56 Männer; Alter 59 (33–85) Jahre) mit gastralen MALT-Lymphomen
und alleiniger H. pylori-Eradikation wurden retrospektiv analysiert. Gemäß EGILs waren
nach Erreichen einer kompletten Lymphomremission Nachsorgeuntersuchungen alle 6–12
Monate vorgesehen. Die Compliance wurde als das Verhältnis aus erfüllter Nachsorgepflicht
zu individueller Gesamtdauer der Nachsorge berechnet und über alle Patienten gemittelt.
Ergebnisse
Bei 94 der 106 Patienten (89%) wurde durch die H. pylori-Eradikation eine komplette
Lymphomremission oder ein stabiler Befund im Sinne minimaler histologischer Residuen
erreicht. Bezogen auf den Zeitraum zwischen Primärdiagnose und letzter stattgefundener
Nachsorge wurden 85% (Mittelwert) bzw. 95% (Median) der Nachsorgen eingehalten.
Schlussfolgerung
Das Ansprechen auf die H. pylori-Eradikation und die damit verbundene Prognose waren
exzellent. Die hohe Bereitschaft für Nachsorgeuntersuchungen nach Vollremission bzw.
im Rahmen des Watch-and-Wait unterstreichen die Sicherheit der gewählten Therapiestrategie
und des weiteren Managements dieser Patienten.
Abstract
Background
The EGILs (European Gastro-Intestinal Lymphoma Study) consensus report recommends
H. pylori eradication as therapy of choice in gastric MALT lymphoma. Complete lymphoma
remission is followed by a structured follow-up. In case of minimal histological residuals
a watch-and-wait strategy with regular endoscopic-bioptic controls is recommended.
A prerequisite for the success of this strategy is a good patient compliance.
Methods
106 patients (50 female and 56 male; 59 years, range 33–85) with gastric MALT lymphoma
and exclusive H. pylori eradication were retrospectively analyzed. According to EGILs
they should receive follow-up investigations every 6–12 months after complete remission
was achieved. Compliance was calculated as rate of performed follow-up to individual
total follow-up.
Results
94 of 106 patients (89%) revealed complete lymphoma remission or stable minimal histological
residuals after H. pylori eradication. Related to the time interval between primary
diagnosis and last follow-up 85% (mean) and 95% (median) of patients, respectively,
were compliant.
Conclusion
Results of H. pylori eradication and prognosis were excellent. The willingness of
the patients to undergo follow-up investigations after complete remission and during
watch-and-wait underlines the security of this therapeutic strategy and the clinical
management of these patients.
Schlüsselwörter MALT-Lymphom - gastral - Helicobacter pylori - Eradikation - Watch-and-Wait - Nachsorge
Keywords MALT lymphoma - gastric - Helicobacter pylori - eradication - Wach-and-wait - follow-up