RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2685-9708
Fallbericht der Erdheim-Chester-Krankheit: eine Herausforderung für Kliniker und Radiologen
Case report of Erdheim-Chester disease: a challenge for clinicians and radiologists
Einleitung
Die Erdheim-Chester-Erkrankung (ECD) ist eine seltene, multisystemische Form der nicht-Langerhans-Zell-Histiozytose, die durch eine lipogranulomatöse Infiltration des Gewebes gekennzeichnet ist [1]. Sie wurde erstmals im Jahr 1930 beschrieben, und bis heute sind weniger als 1000 Fälle in der Literatur dokumentiert. Am häufigsten betrifft die Erkrankung die Röhrenknochen, kann jedoch auch das Herz-Kreislauf-System (periaortale Fibrose, „coated aorta“), das Retroperitoneum („hairy kidney“, perirenale Fettgewebsveränderungen), die Lunge (interstitielle Infiltrate), das zentrale Nervensystem (Hypothalamus-Hypophysen-Achse, Meningen) und andere Organe befallen [1] [2] [3] [4]. In vielen Fällen liefert die bildgebende Diagnostik den ersten Hinweis auf die Erkrankung, wobei charakteristische Befunde eine ECD bereits vor der histologischen Bestätigung vermuten lassen können [5]. Ein multimodaler bildgebender Ansatz – einschließlich Röntgen, Computertomografie (CT), Magnetresonanztomografie (MRT) und Positronen-Emissions-Tomografie (PET) – spielt eine entscheidende Rolle bei der Erfassung des Ausmaßes und der Verteilung des Befalls. Die Bildgebung muss jedoch stets im Kontext der klinischen Befunde und der Histopathologie interpretiert werden, um zu einer gesicherten Diagnose zu gelangen [3] [5].
Publikationsverlauf
Eingereicht: 02. Juli 2025
Angenommen nach Revision: 18. August 2025
Artikel online veröffentlicht:
08. September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Haroche J, Cohen-Aubart F, Amoura Z. Erdheim-Chester disease. Blood 2020; 135: 1311-1318
- 2 Haroche J, Arnaud L, Cohen-Aubart F. et al. Erdheim–Chester Disease. Curr Rheumatol Rep 2014; 16: 412
- 3 Mazor RD, Manevich-Mazor M, Shoenfeld Y. Erdheim-Chester Disease: a comprehensive review of the literature. Orphanet J Rare Dis 2013; 8: 137
- 4 Benson JC, Vaubel R, Ebne BA. et al. Erdheim-Chester Disease. American Journal of Neuroradiology 2023; 44: 505
- 5 Aswani Y, Patel A, Zhan X. et al. Imaging in Erdheim-Chester Disease. RadioGraphics 2024; 44: e240011
- 6 Diamond EL, Subbiah V, Lockhart AC. et al. Vemurafenib for BRAF V600–Mutant Erdheim-Chester Disease and Langerhans Cell Histiocytosis: Analysis of Data From the Histology-Independent, Phase 2, Open-label VE-BASKET Study. JAMA Oncol 2018; 4: 384-388