Diabetologie und Stoffwechsel 2025; 20(05): 369-376
DOI: 10.1055/a-2688-3839
Originalarbeit

Patienten mit Diabetes mellitus und komorbider psychischer Störung – besteht eine psychotherapeutische Unterversorgung? – Ergebnisse der DiMPS-Studie

Patients with Diabetes Mellitus and Comorbid Mental Disorders – Is there a Psychotherapeutic Undertreatment? – Results of the DiMPS Study

Authors

  • Bonnie Röhrig

    1   Zentrum für Psychotherapie Wiesbaden MVZ GmbH, Germany
  • Frank Petrak

    1   Zentrum für Psychotherapie Wiesbaden MVZ GmbH, Germany
    2   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LWL-Universitätsklinikum Bochum der Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Germany
  • Alina Bartel

    2   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LWL-Universitätsklinikum Bochum der Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Germany
  • Verena Hagena

    2   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LWL-Universitätsklinikum Bochum der Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Germany
  • Jan Dieris-Hirche

    2   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LWL-Universitätsklinikum Bochum der Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Germany
  • Juris M. Meier

    3   St. Josef Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum, Diabetes Center Bochum/Hattingen, Bochum, Germany
  • Stephan Herpertz

    2   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LWL-Universitätsklinikum Bochum der Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Germany
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie

Diabetes mellitus ist mit einer erhöhten Prävalenz psychischer Störungen, insbesondere Depressionen, assoziiert. Trotz einer häufig postulierten psychotherapeutischen Unterversorgung wurde der tatsächliche Psychotherapiebedarf dieser Patientengruppe bislang kaum untersucht. In dieser Studie soll die Versorgungslage von Diabetes-Patienten mit psychischen Komorbiditäten in Deutschland analysiert werden.

Methodik

In einem diabetologischen Tertiärzentrum wurden 240 konsekutiv behandelte Patienten mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes quer- und längsschnittlich untersucht. Nach einer Screening- und Diagnostikuntersuchung wurden 94 Patienten mit einer psychischen Komorbidität in die Studie eingeschlossen. Anschließend trafen die Patienten im Rahmen einer standardisierten partizipativen Entscheidungsfindung eine Behandlungsentscheidung hinsichtlich einer Behandlung ihrer psychischen Störung. In der 6-Monats-Katamnese gaben 77 der 94 Patienten (81,9 %) Auskunft über die Umsetzung ihrer Behandlungsentscheidung sowie der damit verbundenen Hürden.

Ergebnisse

39,2 % der untersuchten Patienten mit Diabetes wiesen eine psychische Störung auf. Von diesen befanden sich bereits 44,2 % in medikamentöser oder psychotherapeutischer Behandlung. Nach Ablauf der sechs Monate konnten 46,8 % der Patienten ihre Therapieentscheidungen umsetzen. Nur 7,1 % erhielten trotz ihrer Bemühungen keine Behandlung. Die 6-Monats-Katamnese zeigte eine signifikante Verringerung der diabetesbezogenen Belastung (PAID; p < 0,05) und ein gesteigertes psychisches Wohlbefinden in allen Untergruppen – unabhängig von der Initiierung einer Therapie (WHO-5; p < 0,05).

Diskussion

Entgegen der weitverbreiteten Vorstellung einer psychotherapeutischen Unterversorgung von psychisch erkrankten Patienten mit Diabetes, konnte diese Annahme in dieser Untersuchung nicht bestätigt werden. Schlussfolgerung: Die Gleichsetzung der Häufigkeit psychischer Störungen mit einem Bedarf an psychotherapeutischer und/oder psychopharmakologischer Behandlung, ohne die spezifischen Behandlungsbedürfnisse der Patienten zu berücksichtigen, kann eine Überschätzung des Versorgungsbedarfs zur Folge haben.

Abstract

Aim of the study

Diabetes mellitus is associated with an increased likelihood of mental disorders, especially depression. Despite a frequently postulated underprovision, the actual need for psychotherapeutic treatment in this patient group has hardly been investigated. The aim of this study is to analyze the care situation of diabetes patients with mental comorbidities in Germany.

Methods

240 consecutively treated patients with type 1 or type 2 diabetes were examined cross-sectionally and longitudinally in a tertiary diabetological center. After a screening and diagnostic examination, 94 patients with comorbid mental disorders were included in the study. Patients then decided on the treatment of their mental disorder according to a standardized shared decision-making process. At the 6-month follow-up, 77 of the 94 patients (81.9 %) provided information about the realization of their treatment decision and the obstacles they encountered.

Results

39.2 % of patients with diabetes had a mental disorder. Of these, 44.2 % were already receiving psychotherapy or medication. After six months, 46.8 % were able to implement their treatment decision. Only 7.1 % did not receive any treatment despite their efforts. The 6-month follow-up showed a significant reduction in diabetes-related distress (PAID; p < 0.05) and an increase in psychological well-being in all subgroups, regardless of treatment initiation (WHO-5; p < 0.05).

Discussion

Contrary to the widespread notion of a lack of access to psychotherapy for people with diabetes and mental disorders in Germany, this assumption could not be confirmed in this study. Conclusion: Equating the frequency of mental disorders with the need for psychotherapeutic and/or psychopharmacological treatment without considering the specific treatment needs and preferences of patients may lead to an overestimation of the need for care.



Publication History

Received: 09 June 2024

Accepted after revision: 22 August 2024

Article published online:
08 October 2025

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany