Allgemeine Homöopathische Zeitung 2025; 270(06): 29-30
DOI: 10.1055/a-2689-9844
Buchbesprechungen

Die sieben Metalle

Zoom
Mosmuller J. Die sieben Metalle als Grundlage für die Therapie in der medizinischen Praxis. Baarle-Nassau: Occident Verlag; 2023, geb., 240 S., Preis 44,95 €, ISBN: 978-3-946699-21-7

Über die 7 Hauptmetalle, die mit den Planeten assoziiert sind, ist vom Altertum bis in die Neuzeit sehr viel geschrieben, aber auch geforscht und mit ihnen behandelt worden. Quer durch die Medizingeschichte finden wir den Hinweis, dass diese in archetypischer Weise Krankheitszustände und Heilungsprozesse beschreiben, was sich in den vergangenen Jahrzehnten hauptsächlich in der Literatur der anthroposophischen Medizin wiederfand. Vor diesem Hintergrund hat auch Jos Mosmuller dieses Buch geschrieben, das die klassische Literatur mit dem homöopathischen Arzneiwissen und langjähriger praktischer Erfahrung zusammenbringt.

Das Buch besteht aus 2 Teilen, wobei im 1. Teil die Grundlagen der Medizin behandelt werden. Hier werden Auffassungen und Konzepte von den griechischen Mysterien über die mittelalterlichen Alchimisten bis zu den Beobachtungen und Konzepten Rudolf Steiners in knappen, stringenten Kapiteln zusammengetragen und so wird ein geistesgeschichtliches Bild der Entwicklung der Medizin mit Fokus auf die klassischen 7 Metalle erstellt. Hierbei ist es auch so unvermeidlich wie hilfreich, dass mystisch-esoterische Konzepte, die über Jahrtausende untrennbar mit einer stets als ganzheitlich verstandenen Medizin verbunden waren, beschrieben werden. Das bleibt in der historischen Darstellung sehr informativ und erhellend und wird erst bei dem Fokus auf Themen wie Karma und Rudolf Steiners Einstellung zu Hochpotenzen („… dass der Arzt sich dadurch mit dem Karma des Patienten stark verbindet … (und) … dadurch Entwicklungssprünge gemacht werden, die dann im folgenden Leben vom Arzt begleitet werden müssen“) bisweilen etwas kritisch.

Der 2. Teil widmet sich dann den einzelnen Metallen. Hier werden zunächst eine bebilderte Substanzbeschreibung und die Bezüge zur mineralischen, pflanzlichen, tierischen bis zur Menschenwelt, auch mit Organbezügen, wie auch die Orte ihres Vorkommens in der Welt aufgezeigt. Dieser 1. Abschnitt ist vom Autor zur meditativen Einstimmung in das Thema gedacht, um sich dann im Folgenden in detaillierten Beschreibungen der Metalle und den mit ihnen verbundenen Prozessen zu widmen. Für jedes Metall wird ausführlich der Bogen von den Persönlichkeitseigenschaften über den gesunden, stabilen bis hin zum kranken, geschwächten Typus gezogen, die typischen Krankheitsprozesse werden aufgezeigt und mit Beispielen von zugeordneten Berufen, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und auch der Märchenwelt abgerundet. Abschließend finden sich noch Hinweise zur Anwendung in der Praxis, über Anamnese, Untersuchung und Behandlungshinweisen mit Fallbeispielen, in denen nochmals der anthroposophische Hintergrund des Autors sichtbar wird. Zum Schluss findet sich noch ein Literaturverzeichnis, das zum Weiterlesen einlädt.

Fazit

Dieses Buch stellt eine gut lesbare, kurzweilige und stringente Einführung in die Ideengeschichte und Behandlung mit den 7 Hauptmetallen dar. Dabei beschränkt sich der Autor stets auf das Wesentliche in Theorie, Substanzdarstellung sowie Therapie und schafft so einen inspirierenden Einstieg in die Welt der klassischen Metallarzneien, die in vielen aktuellen Homöopathieströmungen eher in den Hintergrund getreten sind. Einziger Wermutstropfen bleibt die teilweise grenzfällig esoterisch-anthroposophische Ausrichtung, die – auch wenn sie zum Weiterdenken anregt – dem Verständnis dieses sehr schönen Buches nicht immer zuträglich ist.

Ulrich Koch




Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
12. November 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany