Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere
DOI: 10.1055/a-2695-2815
Originalartikel

Evaluierung einer nicht-chirurgischen Klebetechnik zur Behandlung von Nabelbrüchen bei Ferkeln

Evaluation of a non-surgical adhesive technique for the treatment of umbilical hernia in piglets

Autoren

  • Katrin Schnieders

    1   Außenstelle für Epidemiologie in Bakum, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
  • Henrik Detlefsen

    2   Tierarztpraxis Bethen, Naber, Bullermann & Kollegen, Cloppenburg
  • Isabel Hennig-Pauka

    1   Außenstelle für Epidemiologie in Bakum, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel

Der Erfolg einer neuen Klebetechnik wurde im Vergleich zu einer Nabelbruchoperationstechnik und zu einer Nicht-Behandlung bei Ferkeln mit Nabelbrüchen bewertet.

Material und Methoden

In der Pilotphase wurden Ferkel entweder nicht behandelt, operiert oder durch ein diagonal über der Bruchpforte angebrachtes 2,5 cm breites medizinisches Klebeband behandelt und bis zum Absetzen beobachtet. Entsprechend der Erfolgsquote wurde eine Stichprobenplanung durchgeführt und in einer daran anschließenden systematischen Hauptstudie jeweils 50 Ferkel verglichen, die entweder nicht behandelt oder mit der neuen Klebetechnik versorgt wurden. Es wurden die Mortalität, Tageszunahmen, Bruchpfortenweiten und Bruchsackgrößen erhoben.

Ergebnisse

In der Pilotphase lag die Mortalität bei unbehandelten Tieren bei 24%. Bei 52% der überlebenden Tiere bildeten sich die Nabelbrüche bis zum Absetzen zurück. In der Klebegruppe verendeten 9% der Tiere, 90% der Tiere zeigten zum Absetzen keinen Nabelbruch mehr. In der Gruppe der operierten Tiere lag die Mortalität bei 35% und die Rezidivrate betrug 63%. Aus diesem Grund wurde in der sich anschließenden Hauptstudie auf Operationen verzichtet.

Der systematische Vergleich der Klebetechnik mit einer unbehandelten Kontrollgruppe in der Hauptstudie ergab bis zur 15. Lebenswoche eine Mortalität von 20% in der Kontroll- und 8% in der Versuchsgruppe. Die Heilungsrate bis zur Mast (überlebt und ohne Nabelbruch) war 50% in der Kontroll- und 84% in der Versuchsgruppe (p=0,01). Bei Tieren, die mit einer zweifingergroßen Bruchpforte oder/und einem walnussgroßen Bruchsack in den Versuch eingeschlossen wurden, musste signifikant häufiger bis zu dreimal geklebt werden. Die Größe der Bruchpforte hatte einen negativen Einfluss auf die Tageszunahmen in der Säugephase (p=0,02).

Schlussfolgerung

Etwa die Hälfte der Nabelbrüche heilt von allein aus. Die Verlust- und Rezidivrate nach Nabelbruchoperationen ist hoch. Eine Klebetechnik zur Reposition des Bruchsacks in der frühen Saugferkelphase kann die Heilungsrate von Nabelbrüchen signifikant verbessern.

Klinische Relevanz

Die Anwendung einer Klebetechnik zur Behandlung von Nabelbrüchen in der frühen Saugferkelphase kann spätere Tierverluste durch dieses Krankheitsbild signifikant verringern.

Abstract

Subject and aim

The study aim was to assess the success of a novel adhesive technique in piglets with umbilical herniation in comparison to standard surgical procedure as well as no treatment.

Material and methods

In a pilot phase, piglets with umbilical hernias were observed up to weaning and remained either untreated, underwent surgery or were treated by application of a 2.5 cm wide adhesive tape diagonally across the hernial orifice following the reposition of the umbilical protrusion. In accordance to the success rate, an appropriate sample size was calculated for a subsequent study, in which 50 affected piglets were systematically treated with the new taping technique and compared with 50 affected piglets remaining untreated. Mortality, daily weight gains, widths of hernia orifices and hernia sac sizes were recorded.

Results

In the pilot phase, mortality in untreated animals was 24%. In 52% of the surviving animals the umbilical hernias resolved spontaneously by weaning. In the taped piglet group 9% of the animals died and 90% of hernias resolved by weaning. Following umbilical hernia surgery the mortality rate amounted to 35% and the recurrence rate was 63%. For this reason, surgery was not performed in the subsequent main study.

The systematic comparison of the taping technique with an untreated control group in the main study resulted in a mortality rate of 20% in the control group and 8% in the experimental group up to week 15 of life. The healing rate up to fattening (survived and without umbilical hernia) was 50% in the control group and 84% in the experimental group (p=0.01). Animals that were included in the trial with a two-finger wide hernia orifice or / and a walnut sized hernia sac were significantly more likely to have to be taped up to three times. The size of the hernia orifice had a negative influence on the daily weight gain during the suckling period (p=0.02).

Conclusions

Approximately half of all umbilical hernias resolve spontaneously. The loss and recurrence rate after umbilical hernia surgery is high. A taping technique for reposition of the hernia sac in the early suckling piglet period can significantly improve the healing rate of umbilical hernias.

Clinical relevance

A taping technique for treating umbilical hernias during the suckling piglet period can significantly reduce losses due to this condition.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 03. April 2025

Angenommen: 02. September 2025

Artikel online veröffentlicht:
06. November 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany