Dtsch Med Wochenschr 2025; 150(20): 1175-1176
DOI: 10.1055/a-2698-9661
Editorial

Tuberkulose – Neue Perspektiven in der Diagnostik und Therapie

Tuberculosis – New perspectives in diagnosis and treatment

Authors

  • Pia Hartmann

Preview

Die Tuberkulose ist noch immer die weltweit häufigste zum Tode führende Infektionskrankheit durch einen einzelnen Erreger. Neben dieser hohen Mortalität von zuletzt etwa 1,25 Millionen Todesfällen pro Jahr ist sie mit einer beträchtlichen Morbidität, nicht selten auch langfristig, für die Überlebenden assoziiert. Etwa ein Viertel der Weltbevölkerung ist mit dem Tuberkuloseerreger infiziert, ohne klinisch erkrankt zu sein. Aus einer solchen latenten Tuberkuloseinfektion (LTBI) kann sich unter dem Einfluss bestimmter Faktoren, die das Immunsystem schwächen, eine Tuberkulose entwickeln. Zu diesen Faktoren gehören auch Stressoren, wie Krieg, Flucht, Hunger und schlechte hygienische Bedingungen, die weitere Infektionen begünstigen. Entsprechend erschwert die angespannte politische Weltlage das Ziel der WHO, die globale Tuberkulose-Epidemie bis 2035 zu beenden. Dazu kommt die Kürzung oder Streichung von Mitteln für Hilfsprogramme in Dritt- und Schwellenländern, welche die höchste Prävalenz für die Tuberkulose verzeichnen. Die erfolgreiche Behandlung einer Tuberkulose ist abhängig von einer frühen Diagnose, einer zeitnahen Therapieeinleitung und von der Therapieadhärenz in der notwendigen langen Therapiezeit. Letztere verlangt eine kontinuierliche ärztliche Begleitung, um z.B. Nebenwirkungen rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln, aber auch um die psychischen Belastungen einer Tuberkulose und ihrer monatelangen Behandlung aufzufangen. Dies alles ist in ressourcenarmen Ländern, in Zeiten von Krieg und Krisen und globaler Migration schwer zu leisten, und diese Versorgungsrealität begünstigt die Entwicklung von resistenten Tuberkulosestämmen, die eine zusätzliche Herausforderung für Diagnostik und Therapie darstellen.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
29. September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany