Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2715-7932
Phlebochirurgische Tätigkeit während Schwangerschaft und Stillzeit: Handlungsspielräume im klinischen Alltag
Phlebosurgical Work During Pregnancy and Breastfeeding: Legal Frameworks and Practical Options in Clinical SettingsAuthors
Zusammenfassung
Die Zahl der Ärztinnen in der Phlebologie und angrenzenden Fachbereichen nimmt kontinuierlich
zu. Damit rückt die Frage in den Fokus, inwieweit operative und interventionelle Tätigkeiten
während Schwangerschaft und Stillzeit möglich und verantwortbar sind. Angesichts des
wachsenden Fachkräftemangels im Gesundheitswesen ist es wichtiger denn je, qualifizierte
Ärztinnen nicht pauschal von ihrer Tätigkeit auszuschließen, sondern individuelle
Lösungen zu entwickeln.
Dieser Beitrag zeigt die rechtlichen, medizinischen und organisatorischen Rahmenbedingungen
zur Weiterbeschäftigung schwangerer und stillender Ärztinnen im phlebologischen Tätigkeitsfeld
auf. Grundlage bildet das Mutterschutzgesetz (MuSchG) in Verbindung mit dem 3-Stufen-Modell
zur Gefährdungsbeurteilung. Neben arbeitsmedizinischen Aspekten werden konkrete Empfehlungen
für Schutzmaßnahmen dargestellt, die eine operative Tätigkeit unter definierten Bedingungen
ermöglichen.
Die im Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Dermatochirurgie (DGDC) dargelegten
Positivlisten und Schutzvorgaben lassen sich in weiten Teilen auf phlebologische Eingriffe
übertragen. Eingriffe wie Sklerosierungen, Crossektomien, Miniphlebektomien oder endovenöse
Thermoablationen können unter Berücksichtigung einer elektiven Planung, des Infektionsstatus
und geeigneter Schutzmaßnahmen auch während der Schwangerschaft durchgeführt werden.
In der Stillzeit gelten zusätzliche Anforderungen hinsichtlich Pausenregelungen und
Hygiene.
Dieser Artikel versteht sich als praxisorientierter Beitrag zur Förderung chancengleicher
Arbeitsbedingungen in der Phlebologie. Ziel ist die Etablierung eines risikobasierten,
individuellen Vorgehens zur Ermöglichung operativer Tätigkeit während Schwangerschaft
und Stillzeit.
Abstract
The number of female doctors in phlebology and related specialties is continuously
increasing. This brings into focus the question of the extent to which surgical and
interventional work is possible and responsible during pregnancy and breastfeeding.
In view of the growing shortage of specialists in the healthcare sector, it is more
important than ever not to exclude qualified female doctors from their work across
the board, but to develop individual solutions.
This article outlines the legal, medical and organizational framework conditions for
the continued employment of pregnant and breastfeeding doctors in the field of phlebology.
It is based on the Maternity Protection Act (MuSchG) in conjunction with the three-stage
model for risk assessment. In addition to occupational health aspects, specific recommendations
for protective measures are presented that enable surgical practice under defined
conditions. During breastfeeding, additional requirements apply with regard to break
regulations and hygiene.
This article is intended as a practice-oriented contribution to promoting equal opportunities
in working conditions within the field of phlebology. The aim is to establish a risk-based,
individualized procedure to enable surgical work during pregnancy and breastfeeding.
The positive lists and protection requirements set out in the position paper of the
German Society for Dermatosurgery (DGDC) can largely be applied to phlebological procedures.
Procedures such as sclerotherapy, crossectomies, miniphlebectomies or endovenous thermal
ablation can also be performed during pregnancy, taking into account elective planning,
the patient's infection status and suitable protective measures.
Publication History
Received: 08 July 2025
Accepted after revision: 29 September 2025
Article published online:
04 November 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Ärztestatistik der Bundesärztekammer zum 31.12.2024. Accessed July 03, 2025 at: https://www.bundesaerztekammer.de/baek/ueber-uns/aerztestatistik/2024
- 2 Johna S. Medizinischer Fachkräftemangel als strukturelles Problem [Lack of skilled medical personnel as a structural problem]. Inn Med (Heidelb) 2024; 65 (09) 857-864
- 3 Puhahn-Schmeiser B, Hennel E, Gross C. et al. Female physician and pregnancy- effect of the amended German maternity protection act on female doctorsʼ careers. Innov Surg Sci 2023; 8 (01) 23-28
- 4 Dengler S, Kofler K, Kofler L. et al. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Dermatochirurgie – Dermatochirurgische Tätigkeiten in Schwangerschaft und Stillzeit. J Dtsch Dermatol Ges 2024; 22 (07) 1056-1059
