Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Pneumologie
DOI: 10.1055/a-2725-5650
Originalarbeit

Versorgungssituation von 3345 Long-COVID-Betroffenen in Deutschland: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung

Healthcare Situation of 3,345 Long COVID Patients in Germany: Results of a Nationwide Survey

Autoren

  • Rainer Gloeckl

    1   Forschungsinstitut für Pneumologische Rehabilitation, Schön Klinik Berchtesgadener Land, Schönau am Königssee, Deutschland (Ringgold ID: RIN40697)
    2   UGMLC, Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL), Philipps-Universität Marburg, Marburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN9377)
  • Roland Rischer

    3   Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V., (BAG SELBSTHILFE), Düsseldorf, Deutschland
  • Tessa Schneeberger

    1   Forschungsinstitut für Pneumologische Rehabilitation, Schön Klinik Berchtesgadener Land, Schönau am Königssee, Deutschland (Ringgold ID: RIN40697)
    2   UGMLC, Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL), Philipps-Universität Marburg, Marburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN9377)
  • Inga Jarosch

    1   Forschungsinstitut für Pneumologische Rehabilitation, Schön Klinik Berchtesgadener Land, Schönau am Königssee, Deutschland (Ringgold ID: RIN40697)
    2   UGMLC, Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL), Philipps-Universität Marburg, Marburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN9377)
  • Christine Blome

    4   Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP) & Hamburg Center for Health Economics, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN37734)
  • Rembert Koczulla

    1   Forschungsinstitut für Pneumologische Rehabilitation, Schön Klinik Berchtesgadener Land, Schönau am Königssee, Deutschland (Ringgold ID: RIN40697)
    2   UGMLC, Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL), Philipps-Universität Marburg, Marburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN9377)
    5   Lehrkrankenhaus, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg, Austria (Ringgold ID: RIN31507)

Zusammenfassung

Hintergrund

Long-COVID umfasst persistierende Symptome nach SARS-CoV-2-Infektion und führt zu vielfältigen körperlichen und psychosozialen Belastungen.

Methoden

Zwischen März und April 2025 wurde mittels anonymer Online-Umfrage eine bundesweite Stichprobe von Long-COVID-Betroffenen rekrutiert. Erfasst wurden demografische Parameter, Beschwerdeprofile, Inanspruchnahme ambulanter/stationärer Versorgungsangebote sowie subjektive Versorgungszufriedenheit.

Ergebnisse

Insgesamt füllten 3345 Personen (Durchschnittsalter 49 ± 13 Jahre; 81,5% Frauen) den Fragebogen vollständig aus. 83,8% gaben eine ärztlich gesicherte Long-COVID-Diagnose an, weitere 12,2% berichteten über ein Post-Vac-Syndrom. Die Symptomdauer betrug im Mittel 2,8 ± 1,1 Jahre, wobei nur 36,4% eine Besserung ihrer Beschwerden angaben. Fast 9 von 10 Betroffenen (89,1%) waren langfristig krankgeschrieben (Ø 1,8 ± 1,3 Jahre), 70,8% meldeten eine vollständige oder teilweise Arbeitsunfähigkeit und 46,4% stellten einen Rentenantrag. Hausärztliche Versorgung war für 75,7% die erste Anlaufstelle; im Verlauf konsultierten 93% mehr als 3 und 21,5% mehr als 10 verschiedene Ärzte. Die finanziellen Eigenleistungen waren hoch: 41,4% investierten über 1000 € und 11,3% über 10.000 € in Diagnostik oder Therapie, während etwa 60% eine Rehabilitationsmaßnahme erhielten. Insgesamt bewerteten 97,2% ihre Versorgung als „schlecht“ oder „sehr schlecht“.

Schlussfolgerung

Diese Umfrage verdeutlicht ein hohes und anhaltendes Belastungsniveau bei Long-COVID-Patienten sowie erhebliche sozioökonomische Folgen, die von einer überwiegend negativen Bewertung der Versorgungssituation begleitet werden. Zur Verbesserung sind strukturierte, niedrigschwellige und sektorenübergreifende Angebote erforderlich, mit gestärkter Primärversorgung, klaren Überweisungspfaden und bei geeigneter Indikation einer gezielten Integration rehabilitativer Maßnahmen in ein interdisziplinäres Versorgungskonzept.

Abstract

Background

Long COVID includes persistent symptoms after SARS CoV 2 infection and leads to multiple physical and psychosocial burdens.

Methods

Between March and April 2025, a nationwide sample of long COVID patients was recruited by means of an anonymous online survey. Demographic parameters, symptoms, use of outpatient/inpatient care services and subjective satisfaction with care were recorded.

Results

In total, 3345 people (average age 49 ± 13 years; 81.5% women) completed the survey. 83.8% reported a medically confirmed long COVID diagnosis, with a further 12.2% reporting a post-vac syndrome. The average duration of symptoms was 2.8 ± 1.1 years, with only 36.4% reporting an improvement in their symptoms over time. Almost nine out of ten patients (89.1%) were on long-term sick leave (average 1.8 ± 1.3 years), 70.8% reported total or partial incapacity for work and 46.4% applied for a pension. General practitioner care was the first point of contact for 75.7%. Over the course of the illness, 93% consulted more than three and 21.5% more than ten different doctors. Personal financial contributions were high: 41.4% invested more than € 1,000 and 11.3% more than € 10,000 in diagnostics or therapy. 60% received a rehabilitation intervention. Overall, 97.2% rated their care as “poor” or “very poor”.

Conclusion

This survey highlights a high and persistent burden among long COVID patients, as well as significant socioeconomic consequences, accompanied by a predominantly negative evaluation of the current care situation. Improvements require structured, easily accessible, and cross-sectoral services. Improving the primary care system, establishing clear referral pathways, and (where clinically indicated) integrating rehabilitative interventions into an interdisciplinary care concept could help to improve the care situation of patients with long COVID.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 10. Juli 2025

Angenommen nach Revision: 01. Oktober 2025

Artikel online veröffentlicht:
11. November 2025

© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany