RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1085078
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Nephrologische Weiterbildung in Ulm – Das Erfolgsmodell wird fortgeführt
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
06. August 2008 (online)

Zusammenfassung
Die Fort– und Weiterbildung für nephrologisches Personal hat in Ulm eine lange und erfolgreiche Tradition. Seit 1980 wird hier die berufsbegleitende Fachweiterbildung zur Erlangung der Bezeichnung „Fachschwester/Fachpfleger für Nephrologie” durchgeführt. Seit 1995 ist die Weiterbildungsstätte Ulm vom Regierungspräsidium Tübingen staatlich anerkannt. Die 2–jährige berufsbegleitende Fachweiterbildung basiert auf der Verordnung des Sozialministeriums zur Weiterbildung in den Berufen der Krankenpflege und Kinderkrankenpflege auf dem Gebiet der Nephrologie, der Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft vom März 1995 und ist an den Kernlehrplan der „European Dialysis and Transplant Nurses Association/European Renal Care Association” (EDTNA/ERCA) angelehnt.
Literatur
- 1 Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Klinische Nephrologie e. V. in Zusammenarbeit mit
dem Verband Deutscher Nierenzentren der DdnÄ e. V. und der Arbeitsgemeinschaft für
Pädiatrische Nephrologie (APN). Dialysestandard 2006
MissingFormLabel
- 2 DKG–Empfehlung zur Weiterbildung für Krankenpflegepersonal in der Nephrologie. Das Krankenhaus 1995: 5
MissingFormLabel
- 3 European Standards for Nephrology Nursing Practice, Gent. 1994
MissingFormLabel
- 4 Küntzle A. European Dialysis und Transplant Nurses Association/European Renal Care Association
(EDTNA/ERCA), Kernlehrplan. 1994
MissingFormLabel
- 5 Verordnung des Sozialministeriums über die Weiterbildung in den Berufen der Krankenpflege/Kinderkrankenpflege
auf dem Gebiet der Nephrologie. Weiterbildungsverordnung Nephrologie vom 19.12.2000,
Gesetzblatt für Baden Württemberg.
MissingFormLabel