RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1087056
Untersuchungen zur Wirksamkeit der mittelfrequenten Modulations-Elektro-Therapie auf den hemiparetischen Arm nach Schlaganfall
Eine früh einsetzende Rehabilitation ist für die Wiederherstellung der beeinträchtigten motorischen Funktionen nach Schlaganfall von entscheidender Bedeutung. Mit der vorliegenden Studie soll untersucht werden, ob der frühe Einsatz von mittelfrequenter Modulations-Elektro-Therapie (MET) auf der Stroke Unit den erhöhten Muskeltonus senken und die Parese beeinflussen kann.
Methodik: In die klinische Therapiestudie wurden 60 Pat. der Stroke Unit mit zerebralem Infarkt bzw. Blutung einer mittel- bis schwergradigen Hemiparese eingeschlossen, die 2 Behandlungsgruppen zugeführt wurden. 30 Pat. (durchschnittl. 66,9±10,1J.) erhielten in den ersten 6 Tagen nach Schlaganfall 2x tgl. Krankengymnastik (KG) nach dem Bobath-Konzept und 1x tgl. MET (MET/KG-Gr.). Die anderen 30 Pat. (durchschnittl. 69,6±10,9J.) wurden nur krankengymnastisch behandelt (KG-Gr.). Als Bewertungsscores vor und nach der Behandlung dienten die modifizierte Ashworth-Skala und die Parese-Skala.
Ergebnisse: In der MET/KG-Gr. konnte durch die Stimulation mit der MET eine signifikante Senkung des Muskeltonus erzielt werden. Nach 6 Tagen besserte sich die Ellenbogenflexion von 1,8±1,24 auf 0,9±1,06 (p<0,0001) und die Ellenbogenextension von 1,97±1,19 auf 0,9±0,8 (p<0,0001). Ähnlich gute Ergebnisse zeigten sich in der Handgelenkflexion/-extension (p<0,0001) und in der Supination (p=0,0003) und Pronation (p=0,001). Die Veränderungen in der Parese fielen deutlich schwächer aus, zeigten aber dennoch eine Signifikanz. In der KG-Gr. konnte im Tonus keine Minderung erreicht werden, die Kraftzunahme in der Parese war geringfügig schlechter als in der MET/KG-Gr.
Diskussion: Die Untersuchungen zeigen, dass die mittelfrequente MET zusätzlich zur KG nach dem Bobath-Konzept bei Pat. nach akutem Schlaganfall eine effektivere Therapie als KG allein darstellt. Durch die Anwendung der MET kann ein erhöhter Muskeltonus des betroffenen Armes kurzfristig gesenkt werden.