Zusammenfassung
Anliegen Überblick über versorgungsrelevante Indikatoren der stationär-psychiatrischen Behandlung.
Methode Daten der psychiatrischen Basisdokumentation von 52 124 Behandlungsfällen der Klinik
und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Regensburg
wurden im Zeitverlauf von 1996–2006 ausgewertet. Ergebnisse Das Diagnosespektrum verschob sich weiter hin zu Patienten mit affektiven, neurotischen
und Persönlichkeitsstörungen bei zunehmender Rate an Selbsteinweisungen. Hinsichtlich
Erkrankungsschwere und psychosozialer Leistungsfähigkeit fanden sich zwar signifikante,
aber keine praktisch relevanten Veränderungen im Zeitverlauf. Schlussfolgerungen Offensichtlich hat die stationär-psychiatrische Behandlung an Effizienz gewonnen.
Praktisch bedeutsame und messbare Qualitätseinbußen können bislang (noch) nicht ausgemacht
werden.
Abstract
Objective To survey relevant markers of psychiatric inpatient care. Methods Data of the German psychiatric basic documentation system (DGPPN-BADO) of 52 124
inpatients, consecutively admitted to the psychiatric state hospital affiliated to
the University of Regensburg from 1996 to 2006, were examined. Results The diagnosis-spectrum has changed towards patients with affective, neurotic, and
personality disorders along with an increasing number of patients without any medical
sending. According to the patients' overall psychosocial functioning (GAF) and clinical
global impression (CGI) statistically significant changes have been found, however,
without having an effective meaning. Critical events like mechanical restraints and
psychopharmacological therapy-resistance decreased. The length of stay decreased from
36 to 26 days. Conclusions Obviously, psychiatric inpatient care has gained effectiveness. An effectively meaningful
and measurable loss of quality could not be detected until now.
Schlüsselwörter
Versorgungsforschung - Epidemiologie - psychiatrische Klinik - Dokumentation
Key words
mental health services research - epidemiology - psychiatric hospital - documentation
Literatur
1
Jenkins R.
Making psychiatric epidemiology useful: the contribution of epidemiology to government
policy.
Int Rev Psychiatry.
2003;
15
188-200
2
Riedel-Heller S, Bramesfeld A, Roick C. et al .
Der Ruf nach mehr Versorgungsforschung.
Psychiat Prax.
2008;
35
157-159
3
Salize H J, Rössler W, Becker T.
Mental health care in Germany. Current state and trends.
Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci.
2007;
257
92-103
4
Cording C, Gaebel W, Spengler A, Spindler P, Kritschker S et al. unter Mitarbeit von.
Die neue psychiatrische Basisdokumentation. Eine Empfehlung der DGPPN zur Qualitätssicherung
im (teil-)stationären Bereich.
Spektrum der Psychiatrie und Nervenheilkunde.
1995;
24
3-41
5
Hübner-Liebermann B, Spießl H, Spindler P. et al .
Verbesserte Erfassung des Behandlungsprozesses mit einer modifizierten BADO.
Krankenhauspsychiatrie.
2000;
11
102-104
6
Spengler A.
Zwangseinweisungen in Deutschland – Basisdaten und Trends.
Psychiat Prax.
2007;
34
S191-S195
7
Steinert T, Kallert T W.
Medikamentöse Zwangsbehandlung in der Psychiatrie.
Psychiat Prax.
2006;
33
160-169
8
Warnke I, Rössler W.
Length of stay by ICD-based diagnostic groups as basis fort he renumeration of psychiatric
inpatient care in Switzerland?.
Swiss Med Wkly.
2008;
138
520-527
9
Kallert T W.
Zwangsmaßnahmen im psychiatrischen Alltag und die Kultur der (wissenschaftlichen)
Beschäftigung damit.
Psychiat Prax.
2007;
34
S179-S180
10
Spießl H, Hübner-Liebermann B, Cording C. et al .
Klinikmanagement und psychiatrische Basisdokumentation.
Krankenhauspsychiatrie.
2004;
15
65-69
11
Tritt K, Heymann F von, Loew T H.
Patienten in stationärer psychosomatischer Krankenhausbehandlung: Patientencharakterisierung
und Behandlungsergebnisse der Psy-BaDo-PTM.
Psychotherapie.
2003;
8
244-251
12
Hübner-Liebermann B, Spießl H, Cording C.
Wer kommt woher, wer geht wohin? Behandlungswege stationär-psychiatrischer Patienten.
Nervenarzt.
2005;
76
856-864
13
Spießl H, Cording C.
Zusammenarbeit niedergelassener Allgemeinärzte und Nervenärzte mit der psychiatrischen
Klinik. Eine Literaturübersicht.
Fortschr Neurol Psychiat.
2000;
68
206-215
14
Spießl H, Leber C, Radlinger P. et al .
Patientenzufriedenheit in psychiatrischen Kliniken.
Nervenheilkunde.
2008, eingereicht;
15
Spießl H, Klein H E.
Eine untere Grenze der Verweildauer ist erreicht!.
Psychiat Prax.
2008;
35
269-270
16
Melchinger H, Rössler W, Machleidt W.
Ausgaben in der psychiatrischen Versorgung. Ist die Verteilung der Ressourcen am Bedarf
orientiert?.
Nervenarzt.
2006;
77
73-80
17
Hansen H V, Kessing L V.
Adherence to antidepressant treatment.
Expert Rev Neuother.
2007;
7
57-62
18
Schorr S G, Brouwers J R, Taxis K.
Wenn Arzneimittel nicht eingenommen werden – der Einfluss verschiedener Antipsychotika
auf das Complianceverhalten schizophrener Patienten.
Forschr Neurol Psychiatr.
2007;
75
473-477
19
Voruganti L P, Baker L K, Awad A G.
New generation antipsychotic drugs and compliance behaviour.
Curr Opin Psychiatry.
2008;
21
133-139
20
Ketelsen R, Zechert C, Klimitz H. et al .
Entwicklung eines Kooperationsmodells zwischen drei psychiatrischen Kliniken mit dem
Ziel der Qualitätssicherung bei Zwangsmaßnahmen am Beispiel der Fixierungsdokumentation.
Psychiat Prax.
2001;
28
69-74
21
Martin V, Bernhardsgrütter R, Goebel R. et al .
Ein Vergleich von Schweizer und deutschen Kliniken in Bezug auf die Anwendung von
Fixierung und Isolierung.
Psychiat Prax.
2007;
34
S212-S217
22
Spießl H, Neuner T, Mehlsteibl D. et al .
Welchen Beitrag leisten psychiatrisch-psychotherapeutische Fachkliniken zur Suizidprävention?.
Suizidprophylaxe.
2007;
34
207-212
23
Finzel M, Schmidmeier R, Eric M. et al .
Aggressionen psychiatrischer Patienten – Erste Ergebnisse einer standardisierten Dokumentation
des BZK Gabersee.
Psychiat Prax.
2003;
30
S196-S199
24
Spießl H, Hübner-Liebermann B.
„Great Jobs” in der Medizin?.
Gesundh ökon Qual manag.
2003;
8
250-252
25
Hübner-Liebermann B, Spießl H, Cording C. et al .
Psychopharmakotherapie depressiver Patienten im Vorfeld ihrer stationär-psychiatrischen
Aufnahme.
Psychopharmakotherapie.
2006;
4
147-153
26
Hübner-Liebermann B, Spießl H, Cording C. et al .
Psychopharmakotherapie schizophrener Patienten im Vorfeld ihrer stationär-psychiatrischen
Aufnahme.
Psychopharmakotherapie.
2007;
3
116-121
Dipl.-Psych. Bettina Hübner-Liebermann
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität
am Bezirksklinikum Regensburg
Postfach
93042 Regensburg
Email: bettina.huebner-liebermann@medbo.de