Psychiatr Prax 2008; 35(8): 387-391
DOI: 10.1055/s-0028-1090029
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Versorgungsepidemiologie: Entwicklung in der stationär-psychiatrischen Versorgung 1996–2006

Mental Health Services Research: Trends in Psychiatric Inpatient Care from 1996 up to 2006Bettina  Hübner-Liebermann1 , Göran  Hajak1 , Hermann  Spießl1 , 2
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum Regensburg
  • 2Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Bezirkskrankenhaus Landshut
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. November 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen Überblick über versorgungsrelevante Indikatoren der stationär-psychiatrischen Behandlung. Methode Daten der psychiatrischen Basisdokumentation von 52 124 Behandlungsfällen der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Regensburg wurden im Zeitverlauf von 1996–2006 ausgewertet. Ergebnisse Das Diagnosespektrum verschob sich weiter hin zu Patienten mit affektiven, neurotischen und Persönlichkeitsstörungen bei zunehmender Rate an Selbsteinweisungen. Hinsichtlich Erkrankungsschwere und psychosozialer Leistungsfähigkeit fanden sich zwar signifikante, aber keine praktisch relevanten Veränderungen im Zeitverlauf. Schlussfolgerungen Offensichtlich hat die stationär-psychiatrische Behandlung an Effizienz gewonnen. Praktisch bedeutsame und messbare Qualitätseinbußen können bislang (noch) nicht ausgemacht werden.

Abstract

Objective To survey relevant markers of psychiatric inpatient care. Methods Data of the German psychiatric basic documentation system (DGPPN-BADO) of 52 124 inpatients, consecutively admitted to the psychiatric state hospital affiliated to the University of Regensburg from 1996 to 2006, were examined. Results The diagnosis-spectrum has changed towards patients with affective, neurotic, and personality disorders along with an increasing number of patients without any medical sending. According to the patients' overall psychosocial functioning (GAF) and clinical global impression (CGI) statistically significant changes have been found, however, without having an effective meaning. Critical events like mechanical restraints and psychopharmacological therapy-resistance decreased. The length of stay decreased from 36 to 26 days. Conclusions Obviously, psychiatric inpatient care has gained effectiveness. An effectively meaningful and measurable loss of quality could not be detected until now.

Literatur

Dipl.-Psych. Bettina Hübner-Liebermann

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum Regensburg

Postfach

93042 Regensburg

eMail: bettina.huebner-liebermann@medbo.de