RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1090067
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Sozioökonomischer Status und Gesundheitsverhalten
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
11. Dezember 2008 (online)

Zusammenfassung
Hoher sozioökonomischer Status (SES) geht einher mit günstigem Gesundheitsverhalten, vergleichsweise geringen, Erkrankungsrisiken erhöhenden Belastungen und guten psychosozialen Ressourcen zur Bewältigung von Belastungen. Für verschiedene Erkrankungsrisiken wie für gesundheitsrelevante Verhaltensweisen ist ein Schichtgradient belegt: Je höher der SES, desto geringer das Risiko. Ungleichheit verringernde, präventive Bemühungen können bevölkerungsbezogen, am Setting oder am Individuum ansetzen.
Schlüsselwörter
Sozioökonomischer Status - Gesundheitsverhalten - Erkrankungsrisiken - Ungleichheit
Literatur
- 1 Bosma H.
Sozioökonomische Gesundheitsunterschiede und die Rolle der Kontrollüberzeugungen. In: Siegrist J, Marmot M, Hrsg Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Erklärungsansätze und gesundheitspolitische Folgerungen. Bern; Huber 2008: 195-211Reference Ris Wihthout Link - 2 Helmert U, Schorb F.
Die Bedeutung verhaltensbezogener Faktoren im Kontext der sozialen Ungleichheit der Gesundheit. In: Richter M, Hurrelmann K, Hrsg Gesundheitliche Ungleichheit. Wiesbaden; VS Verlag 2006: 125-139Reference Ris Wihthout Link - 3 Hradil S.
Was prägt das Krankheitsrisiko: Schicht, Lage, Lebensstil? . In: Richter M, Hurrelmann K, Hrsg Gesundheitliche Ungleichheit. Wiesbaden; VS Verlag 2006: 33-52Reference Ris Wihthout Link - 4 Klocke A.
Gesundheitsrelevante Verhaltensweisen im Jugendalter. Sozioökonomische, kulturelle und geschlechtsspezifische Einflussfaktoren im internationalen Vergleich. In: Wendt C, Wolf C, Hrsg Soziologie der Gesundheit. Wiesbaden; VS Verlag 2006: 198-223Reference Ris Wihthout Link - 5 Kouvonen A, Kivimäki M. et al . Effort-reward imbalance at work and the co-occurrence of lifestyle risk factors: cross-sectional survey in a sample of 36.127 public sector employees. BMC Public Health. 2006; 6 24-35
- 6 Kristenson M.
Sozioökonomische Lage und Gesundheit – die Rolle des Bewältigungsverhaltens. In: Siegrist J, Marmot M, Hrsg Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Erklärungsansätze und gesundheitspolitische Folgerungen. Bern; Huber 2008: 163-194Reference Ris Wihthout Link - 7 Lampert T, Richter M.
Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen. In: Richter M, Hurrelmann K, Hrsg Gesundheitliche Ungleichheit. Wiesbaden; VS Verlag 2006: 199-220Reference Ris Wihthout Link - 8 Mackenbach J P.
Sozioökonomische gesundheitliche Ungleichheiten in Westeuropa: von der Beschreibung über die Erklärung zur Intervention. In: Siegrist J, Marmot M, Hrsg Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Erklärungsansätze und gesundheitspolitische Folgerungen. Bern; Huber 2008: 281-315Reference Ris Wihthout Link - 9 Marmot M. Status Syndrome. How your social standing directly affects your health and life expectancy. London; Bloomsbury 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Power C, Kuh D.
Die Entwicklung gesundheitlicher Ungleichheiten im Lebenslauf. In: Siegrist J, Marmot M, Hrsg Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Erklärungsansätze und gesundheitspolitische Folgerungen. Bern; Huber 2008: 45-76Reference Ris Wihthout Link - 11 Rosenbrock R, Kümpers S.
Primärprävention als Beitrag zur Verminderung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen. In: Richter M, Hurrelmann K, Hrsg Gesundheitliche Ungleichheit. Wiesbaden; VS Verlag 2006: 371-388Reference Ris Wihthout Link - 12 Siegrist J, Marmot M Hrsg. Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Erklärungsansätze und gesundheitspolitische Folgerungen. Bern; Huber 2008
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Siegrist J, Theorell T.
Sozioökonomischer Status und Gesundheit: Die Rolle von Arbeit und Beschäftigung. In: Siegrist J, Marmot M, Hrsg Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Erklärungsansätze und gesundheitspolitische Folgerungen. Bern; Huber 2008: 99-130Reference Ris Wihthout Link - 14 Weyers S. Soziale Ungleichheit, soziale Beziehungen und Gesundheitsverhalten. Ergebnisse einer
medizinsoziologischen Studie im Ruhrgebiet. Berlin; LIT Verlag 2006
Reference Ris Wihthout Link
Korrespondenzadresse:
PD Dr. Karin Siegrist
Landschaftsverband Westfalen-Lippe, LWL – Klinik Hemer, Hans-Prinzhorn-Klinik, Qualitätsmanagement
Frönsberger Straße 71
58675 Hemer
eMail: karsiegr@wpk-lwl.org