Psychiatrie und Psychotherapie up2date, Inhaltsverzeichnis Psychiatrie und Psychotherapie up2date 2009; 3(04): 225-240DOI: 10.1055/s-0028-1090264 Abhängigkeitserkrankungen Polytoxikomanie – Grundlagen, Diagnostik und Behandlung Authors Felix Tretter Petra Werner Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen(opens in new window) Alle Artikel dieser Rubrik(opens in new window) Volltext Referenzen Literatur Bundesamt für Statistik. Alle Indikatoren – Soziale Sicherheit und Gesundheit: 2.1.10 Personen mit übermäßigem Alkoholkonsum.. Schweiz: Bundesamt für Statistik 2009 Zugriff am 22. April 2009 unter: www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/00/02/sektoriel/04_02/04_03_01/04_03_01_07.html DHS. Jahrbuch Sucht 2009, Daten und Fakten.. DHS 2009 www.dhs.de Kraus L, Tretter F. Stadtspezifische Prävalenz des Drogenkonsums und ihre Ursachen.. Sucht 2004; 50: n-x O'Brien CP. Psychologische Faktoren der Sucht. Vortag am europäischen Kongress „Theorie der Sucht”.. Zürich: 1998 Wittchen H-U, Apelt SM, Soyka M. et al. Feasibility and outcome of substitution treratment of heroin-dependent patients in specialized substitutuion centers and primary care facilities in Germany: A naturalistic study in 2694 patients.. Drug and Alcohol Dependence 2008; 95: 245-257 IFT. Prävalenz des Konsums psychoaktiver Substanzen und jährliche Zahl der Behandlungsfälle in Deutschland.. IFT 2002 www.ift.de Pfeiffer-Gerschel T, Kipke I, Lang P. et al. Bericht 2007 des nationalen Reitox Knotenpunkts an die EBDD Deutschland, Drogensituation 2006 / 2007.. München: IFT 2007 Schwoon DR. Koinzidenz psychischer Störungen und Sucht. In: Tretter F, Müller A, Hrsg Psychologische Therapie der Sucht.. Göttingen, Hogrefe: 2001: 503-518 Tretter F. Ursachen. Suchtmedizin kompakt.. Stuttgart: Schattauer 2008: 11-46 Koob G, LeMoal M. Neurobiology of addiction.. New York: Academic Press 2006 Tretter F. Suchtmedizin.. Stuttgart: Schattauer 2000 Constantinescu-Fomino J, Rath M, Werner P. Therapie. In: Tretter F, Hrsg Suchtmedizin kompakt.. Stuttgart, Schattauer: 2008: 64-73 Küfner H. Therapieevaluation. In: Tretter F, Müller A, Hrsg Psychologische Therapie der Sucht.. Göttingen,Hogrefe: 2001: 549-572 AWMF-Leitlinien.. Sucht 2004; 50 (2): 102-112 Beubler E, Haltmayer H, Springer A. Opiatabhängigkeit.. Wien: Springer 2007 Gölz J. Der drogenabhängige Patient.. München: Urban u. Fischer 1998 Werner P, Schwejda C. Illegale Drogen. In: Tretter F, Hrsg Suchtmedizin kompakt.. Stuttgart,Schattauer: 2008: 136-178 Backmund M. Somatische und neurologische Folgestörungen bei Drogenabhängigen. In: Soyka M, Hrsg Drogen und Medikamentenabhängigkeit.. Stuttgart,Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft: 1998: 115-155 Miller WR, Rollnick S. Motivierende Gesprächsführung.. Freiburg: Lambertus 2005 Körkel J, Kruse G. Rückfall bei Alkoholabhängigkeit.. Bonn: Psychiatrie-Verlag 2005 BAS, Bayerische Akademie für Suchtfragen in Forschung und Praxis e. V.. Empfehlungen zur Qualitätssicherung bei der Substitutionsbehandlung Opiatabhängiger. Bayerische Akademie für Suchtfragen.. München: Eigenverlag 1998 Yalom I. Gruppenpsychotherapie.. München: Kindler 1974 Yalom I. Theorie und Praxis der Gruppentherapie.. Stuttgart: Klett-Cotta 2007 Uchtenhagen A, Dobler-Mikola A, Steffen T. et al. Prescription of Narcotics for Heroin Addicts. Main Results of the Swiss National Cohort Study.. Basel: Karger 1999 Haasen C, Verthein U. Das bundesdeutsche Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung Opiatabhängiger – Bd. 1–3. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung, Bd. 156 158.. Baden-Baden: NOMOS-Verlag 2008 Gouzoulis-Mayfrank E. Komorbidität Psychose und Sucht. Von den Grundlagen zur Praxis.. Darmstadt: Steinkopff-Verlag 2003 Thomasius R, Jarchow C. Ecstasy – Psychotrope Effekte.. Stuttgart: Enke 1997