Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000060.xml
Psychother Psychosom Med Psychol 2009; 59(6): 234-243
DOI: 10.1055/s-0028-1090270
DOI: 10.1055/s-0028-1090270
Fort- und Weiterbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Ressourcenorientierung
Strengths OrientationFurther Information
Publication History
Publication Date:
19 June 2009 (online)
Lernziele
Zentrale Aspekte des Ressourcenbegriffs benennen können. Die Bedeutung von Ressourcen im psychischen Geschehen eines Patienten erkennen. Therapeutische Strategien zur ressourcenorientierten Gesprächsführung kennen und um deren Schwierigkeiten bei der Umsetzung wissen.
Literatur
- 1 Grawe K, Grawe-Gerber M. Ressourcenaktivierung – ein primäres Wirkprinzip der Psychotherapie. Psychotherapeut. 1999; 44 63-73
-
2 Willutzki U.
Ressourcen: Einige Bemerkungen zur Begriffsklärung. In: Schemmel H, Schaller J, Hrsg Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit. Tübingen; dgvt-Verlag 2003: 91-100 - 3 Willutzki U. Ressourcendiagnostik in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Zeitschrift für Klinische Diagnostik und Evaluation. 2008; 1 126-145
- 4 Koban C, Willutzki U, Schulte D. Zur aktuellen Stimmung von Patienten: Wie relevant ist sie im Therapiegeschehen?. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie. 2005; 34 39-46
- 5 Nestmann F. Psychosoziale Beratung – ein ressourcentheoretischer Entwurf. Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis. 1996; 28 359-376
- 6 Grawe K. Psychologische Therapie. Göttingen; Hogrefe 1998
- 7 Snyder C R, Elliott T R. Twenty-First Century Graduate Education in Clinical Psychology: A Four Level Matric Model. Journal of Clinical Psychology,. 2005; 61 1033-1054
- 8 Antonovsky A. Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen; dgvt-Verlag 1997
-
9 Schönpflug W.
Von der Aktivierungstheorie zur Ressourcentheorie: Die Regulation von Aktivierungszuständen. In: Jannssen J, Hahn E, Strang H, Hrsg Konzentration und Leistung. Göttingen; Hogrefe 1991: 27-36 - 10 Hobfoll S E. Conservation of resources. American Psychologist. 1989; 44 513-524
- 11 Jerusalem M. Persönliche Ressourcen, Vulnerabilität und Stresserleben. Göttingen; Hogrefe 1990
- 12 Gassmann D, Grawe K. General change mechanisms. The relation between problem activation and resource activation in successful and unsuccessful therapeutic interactions. Journal of Clinical Psychology and Psychotherapy. 2006; 13 1-11
-
13 Trösken A, Grawe K.
Das Berner Ressourceninventar – Instrumente zur Erfassung von Patientenressourcen aus der Selbst- und Fremdbeurteilungsperspektive. In: Schemmel H, Schaller J, Hrsg Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit. Tübingen; dgvt-Verlag 2003: 195-217 - 14 Schemmel H, Schaller J Hrsg. Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit. Tübingen; dgvt-Verlag 2003
- 15 Frank R Hrsg. Therapieziel Wohlbefinden. Heidelberg; Springer 2008
- 16 Brähler E, Fydrich T. Ressourcenorientierte Diagnostik – Themenheft. Zeitschrift für klinische Diagnostik und Evaluation. 2008; 1 127-250
-
17 Ito T A, Cacioppo J T.
The psychophysiology of utility appraisals. In: Kahneman D, Diener E, Schwarz N, eds Well-being: The Foundation of Hedonic Psychology. New York; Russell 2004: 470-488 - 18 Seligman M EP, Rashid T, Parks A C. Positive Psychotherapy. American Psychologist. 2008; 61 774-788
- 19 Rashid T. Positive interventions in clinical practice. Journal of Clinical Psychology. 2009; , doi DOI: 10.10002/jclp.20588
- 20 Storch M, Krause F. Selbstmanagement – ressourcenorientiert. Bern; Huber 2007
- 21 Bongartz W, Bongartz B. Hypnosetherapie. Göttingen; Hogrefe 1998
- 22 de Shazer S. Der Dreh. Überraschende Wendungen und Lösungen in der Kurzzeittherapie. Heidelberg; Auer 1989
- 23 Walter J L, Peller J E. Lösungs-orientierte Kurztherapie. Ein Lehr- und Lernbuch. Dortmund; verlag modernes lernen 1994
- 24 Flückiger C, Grosse-Holtforth M. Focusing the therapist's attention on the patient's strengths – A preliminary study to foster a mechanism of change in outpatient psychotherapy. Journal of Clinical Psychology. 2008; 67 876 -890
- 25 Flückiger C, Regli D. Die Berner Ressourcen-Taskforce: Ein Praxis-Forschungs-Netzwerk zur Erkundung erfolgreicher Wirkfaktor-Muster. Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis. 2007; 39 307-320
- 26 Koban C, Willutzki U. Entwicklung positiver Perspektiven in der Psychotherapie: Die Interventionsmethode EPOS. Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis. 2001; 34 225-239
- 27 Willutzki U, Neumann B, Haas H. et al . Zur Psychotherapie sozialer Ängste: Kognitive Verhaltenstherapie im Vergleich zu einem kombiniert ressourcenorientierten Vorgehen. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie. 2004; 33 42-50
- 28 Lang P J. The emotion probe. Studies of motivation and attention. American Psychologist. 1995; 50 372-385
- 29 Fredrickson B L. The role of positive emotions in positive psychology: The broaden and build theory of positive emotions. American Psychologist. 2001; 56 218-226
- 30 Fitzpatrick M R, Stalikas A. Positive Emotions in Psychotherapy. Journal of Psychotherapy Integration. 2008; 18 155-233
-
31 Orlinsky D E, Rønnestad M H, Willutzki U.
Fifty years of psychotherapy process-outcome research: Continuity and change. In: Lambert MJ, ed Bergin and Garfield's Handbook of Psychotherapy and Behavior Change. New York; Wiley 2004 - 32 Grawe K. Neuropsychotherapie. Göttingen; Hogrefe 2004
- 33 Howard K I, Lueger R J, Maling M S. et al . A phase model of psychotherapy outcome: Causal mediation of change. Journal of Consulting and Clinical Psychology. 1993; 61 678-685
- 34 Flückiger C, Caspar F, Grosse Holtforth M. et al . Working with the patient's strengths – A microprocess approach. Psychotherapy Research. 2009; 19 213-223
- 35 Flückiger C, Wüsten G. Ressourcenaktivierung – Manual für die Praxis. Bern; Huber 2008
- 36 Caspar F. Beziehungen und Probleme verstehen. Huber; Bern 2007
Christoph Flückiger
Universität Bern
UW
Gesellschaftsstraße 49
3012 Bern, Schweiz
Email: christoph.flueckiger@psy.unibe.ch