Abstract
A 9-months old patient with a ventricular shunt due to hydrocephalus was treated with
intraventricular administration of 5-FC due to Candida ventriculitis with satisfactory
clinical response. The intraventricular dose given was 5 mg twice daily for 14 days.
The same patient was treated four months later with combined peroral and intraventricular
administration of 5-FC also with good clinical response. On both occasions there was
no evidence of drug toxicity. The peroral dose given was 100 mg/kg body weight/day
divided in four doses. A few CSF and serum samples were taken to estimate the concentration
of 5-FC. The local installation of 5-FC in an isolated ventriculitis seems to be of
special beneficial value whereas fungal septicaemia with ventriculitis needs combination
of peroral and intraventicular administration. No increase in resistance against 5-FC
could be registered.
Zusammenfassung
Generalisierte „Candida albicans”- Infektionen sind nicht ungewöhnlich und müssen
bei jungen hydrozephalen Patienten mit Shuntdysfunktion in Betracht gezogen werden.
Dieser Fall demonstriert, daß Candida — oder andere mykotische Kolonien einen Shuntkatheter
obstruieren können. Die „Candida albicans”-Meningitis und -Ventrikulitis in unserem
Fall erforderte eine hohe Konzentration des Antimykoticums in Liquor, welche leicht
durch intraventrikuläre Instillation erreicht werden konnte. Bei Patienten mit kombinierter
Candiämie und Ventrikulitis scheint eine kombinierte intraventrikuläre und perorale
Behandlung erforderlich zu sein. Die Liquor- und Serumkonzentration muß täglich bestimmt
werden, und eine Analyse des Liquors hinsichtlich Eiweißgehalt und Leukozytenzahl
ist von großem Wert. In unserem Fall wurden keine Nebenwirkungen beobachtet, und das
Schlußresultat nach 5-FC-Therapie war erfolgreich.
Keyword
Candida ventriculitis - shunt dysfunction - intraventricular administration