Abstract
Frequency/power spectrum analysis of the EEG during different states and stages of
sleep in infancy and childhood is a quantifiable method of monitoring the sequences
of bioelectric brain development. So far 3 such steps seem to occur rather constantly:
(1) The relative decrease of power above 5 c/s during the last weeks before term birth;
(2) the occurrence of 12—14 c/s sleep spindle activity with a high interhemispheric
coherence at about 10 weeks after term birth, their increase to a peak power at about
6—8 months, and subsequent decrease; (3) the occurrence of hypnagogic theta waves,
again with a high interhemispheric coherence, towards the end of the first year.
Zusammenfassung
Frequenzanalysen des Elektroencephalogramms während der verschiedenen Schlafstadien
sind eine neue Methode für die quantifizierte Beschreibung der bioelektrischen Aktivität
während der Hirnentwicklung in den ersten Lebensjahren.
Da das Elektroencephalogramm die Summe der postsynaptischen Potentiale axodendritischer
Synapsen in der Hirnrinde darstellt und da diese Synapsen sich vorwiegend während
der letzten Wochen vor und der ersten Monate nach der termingerechten Geburt entwickeln,
stellen die Frequenzspektren der elektroencephalographischen Aktivität ein Korrelat
der morphologischen Reifung der Hirnrinde dar.
Drei verschiedene Phänomene der bioelektrischen Hirnreifung wurden bisher mit Hilfe
der Frequenzspektrenanalyse untersucht: (1) Die relative Abnahme der bioelektrischen
Energie jenseits von 5 C/S während der letzten Wochen der Schwangerschaft; (2) die
Entwicklung der Schlafspindeln während des ersten Lebensjahres mit ihrem Erscheinungsmaximum
zwischen 6 und 8 Monaten; (3) die Entstehung der hypnagogen Theta-Wellen gegen Ende
des ersten Lebensjahres und (4) die statistische Berechnung der Koherenz zwischen
gleichen Ableitepunkten auf verschiedenen Hemisphären.
Keyword
Electroencephalogram - power spectra - coherence spectra - sleep