Neuropediatrics 1973; 4(3): 273-303
DOI: 10.1055/s-0028-1091746
Original article

© 1973 by Thieme Medical Publishers, Inc.

Statistische Untersuchungen bei Spinalen Tumoren im Kindes- und Jugendalter

W. Koos, W. Laubichler, G. Sorgo
  • Neurochirurgische Univ.-Klinik Wien und Institut für Gerichtliche Medizin der Universität Salzburg
Further Information

Publication History

1973

1973

Publication Date:
18 November 2008 (online)

Abstract

The statistical data presented are based on 107 cases of space-occupying spinal lesions in children seen in five Austrian federal districts between 1945 and 1968. Extrapolated to the total population of 4.5 million in this area, the incidence of spinal tumors in childhood was found to be 1 in 1 million. The incidence figures reported by other workers in the literature were considered on a non-selective basis for statistical analysis. Neuro-epithelial tumors rank first in frequency (45%). These are primary gliomas (24%) with an approximately equal share of astrocytomas and ependymomas. Neurinomas account for 10%. Mesodermal tumors constitute Œ of all spinal processes. In childhood these are almost entirely confined to sarcomas. Malformation tumors account for 17%. The majority of spinal processes is extradural (43 %), while intramedullary and extramedullary intradural tumors occur in 25 % of cases each. 7 % lie inside the dura mater. Approximately 42 % of all tumors localize in the thoracic spinal cord, while cervical and lumbar localizations hold equal shares of 25 % each. It is interesting to note that astrocytomas show a predelection for the upper spinal canal, while ependymomas are predominantly encountered in the caudal sections. Thoracic neurinomas are less frequent than those in cervical and lumbar sites. Malformation tumors and sympathoblastomas tend to accumulate in the caudal third of the spinal canal, while sarcomas prefer the medial third. Generally the incidence is evenly distributed over the first 10 years of life. Beginning with age 10, however, incidence figures rise sharply. Age distribution varies with the type of tumor involved. The duration was found to be related to the degree of malignancy as well as to the localization. Cervical tumors, on an average, have a longer history than processes in thoracic and lumbar sites. An “automatic (neurogenic) bladder” was most frequently found to be associated with tumors in a thoracic localization.

Zusammenfassung

Vorliegender statistischer Bericht basiert auf einem Krankengut von 107 Fällen von Kindern mit raumfordernden spinalen Erkrankungen, die im Zeitraum von 1945 bis 1968 in fünf österreichischen Bundesländern beobachtet werden konnten. Entsprechend der Einwohnerzahl von 4,5 Millionen wurde daraus errechnet, daß auf eine Bevölkerung von 1 Million pro Jahr ein Kind mit einem spinalen Tumor entfällt. Zur statistischen Berechnung wurde das der Literatur entnommene auslesefreie Krankengut anderer Autoren mitberücksichtigt.

Untersuchungsergebnisse: Neuroepitheliale Tumoren sind am häufigsten anzutreffen (45%); es handelt sich in erster Linie um Gliome (24%), die sich in annähernd gleichem Prozentsatz in Astrozytome und Ependymome unterteilen; Neurinome betragen 10 %. Bei einem Viertel aller spinalen Tumoren handelt es sich um mesodermale Geschwülste, bei welchen es sich im Kindesalter fast ausschließlich um Sarkome handelt. Die Fehlbildungstumoren belaufen sich auf 17%. Die Mehrzahl der spinalen Geschwülste ist extradural (43%), je 25% intramedullär bzw. extramedullär-intradural und 7% beidseitig der Dura lokalisiert. Rund 42% aller Tumoren liegen thoracal, je 25% cervical und lumbal. Interessant ist, daß die Astrozytome vorwiegend in cranialen Abschnitten, die Ependymome überwiegend in caudalen Abschnitten des Spinalkanals liegen. Neurinome treten thoracal seltener als cervical und lumbal auf. Die Fehlbildungsgeschwülste und Sympathoblastme haben vorwiegend im caudalen Drittel, die Sarkome dagegen im mittleren Abschnitt des Spinalkanals ihren Sitz. Im allgemeinen ist die Erkrankungshäufigkeit während des ersten Lebensjahrzehntes in den einzelnen Jahrgängen gleichmäßig, ab dem 10. Lebensjahr steigt die Erkrankungszahl jedoch sprunghaft an. Für einzelne Tumorgruppen konnte eine unterschiedliche Altersgebundenheit festgestellt werden. Die Dauer der Anamnese zeigte Beziehungen zum Malignitätsgrad, aber auch zur Lokalisation der Tumoren. Bei cervicalen Tumoren war die Anamnese durchschnittlich länger als bei thoracalem und lumbalem Sitz des Blastoms. Blasenstörungen waren bei Tumoren mit thoracaler Lokalisation am häufigsten.

    >