Während der funktionelle Zusammenhang des kraniomandibulären Systems und der oberen
Halswirbelsäule kaum noch bestritten wird, so ist eine solche wechselseitige Einwirkung
des kraniomandibulären Systems einerseits und der unteren Wirbelsäule und der unteren
Extremitäten andererseits noch Gegenstand von Diskussionen. Patienten mit chronischen,
unspezifischen Rückenschmerzen werden zahnärztlich–funktionsanalytisch und physiotherapeutisch
untersucht und die Ergebnisse diskutiert.
As the functional connection between the cranio–mandibular system and the upper cervical
spine is hardly disputed anymore, the reciprocal effect between the cranio–mandibular
system on the one hand and the lower spine and the lower extremeties on the other
hand is still a subject of discussion. Patients with unspecific chronical back pain
are examined by dental–functional analysis and a physiotherapeutic test and the results
are discussed.
Schlüsselwörter
CMD - klinische Funktionsanalyse - zentrische Relation - habituelle Okklusion - Myopathie
- Arthropathie - Deviation - Deflexion - Mittellinienverschiebung - Bruxismus - Rückenschmerzen
- chronische, unspezifische Rückenschmerzen - funktionelle Beinlängendifferenzen
Keywords
CMD - Clinical Functional Analysis - Centric Relation - Habitual Occlusion - Myopathy
- Arthropathy - Deviation - Deflexion - Midline Shift - Bruxism - Back Pain - Unspecific
Chronical Back Pain - Functional Difference of Leg Length
Literatur
- 1 Ahlers MO, Jakstat HA.. Zahnärztliche klinische Funktionsanalyse. In: Ahlers MO,
Jakstat HA (Hrsg). Klinische Funktionsanalyse. Hamburg: DentaConcept 2002: 101-268
- 2
Bernhöft K, Klammt J..
Untersuchungen über Beziehungen zwischen funktionellen Störungen an den Kiefergelenken
und der Halswirbelsäule.Zahn–, Mund–, und Kieferheilkunde mit Zentralblatt.
1988;
76
36-39
- 3
Broersma van der Meulen MJ, Sprangers MA. et al. .
Angst en depressie bij craniomandibulaire dysfunctie. Het gebruik van de Symptom Checklist
90.
Ned Tijdschr Tandheelkd.
1994;
101
16-19
- 4 Bumann A, Lotzmann U.. Anatomie des Kausystems. In: Rateitschak KH, Wolf HF (Hrsg).
Funktionsdiagnostik und Therapieprinzipien. Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag
2000: 11-52
- 5 Bumann A, Lotzmann U.. Manuelle Funktionsanalyse. In: Rateitschak KH, Wolf HF (Hrsg).
Funktionsdiagnostik und Therapieprinzipien. Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag
2000: 53-140
- 6 Bumann A, Lotzmann U.. Modellmontage und Okklusionsanalyse. In: Rateitschak KH,
Wolf HF (Hrsg). Funktionsdiagnostik und Therapieprinzipien. Stuttgart, New York: Georg
Thieme Verlag 2000: 201-247
- 7
Carossa S, Catapano S. et al. .
Incidenza dei disordini cranio–mandibolari in pazienti con disfunzioni cervicali.
Una valutazione clinico–statistica.
Minerva Stomatol.
1993;
42
229-233
- 8
Cordray FE..
Three–dimensional analysis of models articulated in the seated condylar position from
a deprogrammed asymptomatic population: A prospective study. Part 1.
Am J Orthod Dentofac Orthop.
2006;
129
619-630
- 9 Danner H.–W.. Orthopädische Einflüsse auf die Funktion des Kauorgans. In: Ahlers
MO, Jakstat HA (Hrsg). Klinische Funktionsanalyse. Hamburg: DentaConcept 2002: 309-348
- 10
Ernst A, Niedeggen A..
Wiederherstellende Verfahren bei gestörten Funktionen der HWS und des kraniozervikalen
Überganges.
Laryngo–Rhino–Otol.
2005;
84
261-271
- 11 Evers S, Schilgen M.. Zervikogener Kopfschmerz. In: Hugger A, Göbel H, Schilgen
M (Hrsg).Gesichts– und Kopfschmerzen aus interdisziplinärer Sicht. Heidelberg: Springer
Medizin Verlag 2006: 221-246
- 12
Fink M, Wähling K. et al. .
The functional relationship between the craniomandibular system, cervical spine, and
the sacroiliac joint: a preliminary investigation.
Cranio.
2003;
21
202-208
- 13
Fu AS, Mehta NR. et al. .
Maxillomandibular Relationship in TMD Patients Before and After Short–Term Flat Plane
Bite Plate Therapy.
The Journal of craniomandibular practice.
2003;
21
172-179
- 14
Gesch D, Bernhardt O. et al. .
Malocclusions and Clinical Signs or Subjective Symptoms of Temporomandibular Disorders
(TMD) in Adults / Malokklusionen und klinische Zeichen sowie subjektive Symptome kraniomandibulärer
Dysfunktionen bei Erwachsenen.
J Orofa Orthop.
2004;
65
88-103
- 15
Gesch D, Bernhardt O. et al. .
Prevalence of signs and symptoms of temporomandibular disorders in an urban and rural
German population: Results of a population–based Study of Health in Pommerania.
Quintessence Int.
2004;
35
143-150
- 16
Göbel H..
Epidemiologie und Kosten chronischer Schmerzen.
Der Schmerz.
2001;
15
92-98
- 17
Grossi DB, Chavez TC..
Physiotherapeutic treatment for temporomandibular disorders (TMD).
Bra J Oral Sci.
2004;
3
492-497
- 18 Hülse M, Losert–Bruggner B.. Einfluss der kraniomandibulären Region auf die kraniozervikale
Dysfunktion und Therapie mit neuromuskulär ausgerichteten Aufbissschienen. In: von
Piekartz HJM von (Hrsg). Kiefer, Gesichts– und Zervikalregion – Neuromuskuloskeletale
Untersuchung, Therapie und Management. Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2005: 234-244
- 19 Lühmann D, Kohlmann T. et al. .Die Evaluation von Rückenschulprogrammen als medizinische
Technologie. Baden–Baden: Nomos Verl.–Ges 1998: 1-20
- 20
McKee JR..
Comparing condylar positions achieved through bimanual manipulation to condylar positions
achieved through masticatory muscle contraction against an anterior deprogrammer:
A pilot study.
J Prosthet Dent.
2005;
94
389-393
- 21
Milani RS, De Periere DD. et al. .
Relationship between dental occlusion and posture.
Cranio.
2000;
18
127-134
- 22
Nicolakis P, Nicolakis M. et al. .
Relationship between craniomandibular disorders and poor posture.
Cranio.
2000;
18
106-112
- 23
Nilges P..
Psychosoziale Faktoren bei Gesichtsschmerz.
Der Schmerz.
2002;
16
365-372
- 24 Piekartz HJM.. Wechselseitiger Zusammenhang der kraniozervikalen und kraniomandibulären
Region – ein hypothetisches Konstrukt. In: Piekartz HJM von (Hrsg). Kiefer, Gesichts–
und Zervikalregion – Neuromuskuloskeletale Untersuchung, Therapie und Management.
Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2005: 73-90
- 25
Pradham NS, White GE. et al. .
Mandibular deviations in TMD and non–TMD groups related to eye dominance and head
posture.
J Clin Pediatr Dent.
2000;
25
147-155
- 26
Rothbart BA..
Medial column foot systems: an innovative tool for improving posture.
Journal of Bodywork and Movement Therapies.
2002;
6
37-46
- 27
Saulicz E, Bacik B. et al. .
Asymmetrie des Beckens und Funktionsstörungen von Iliosakralgelenken. Eine Studie
an gesunden Probanden ohne Beschwerden an der Lendenwirbelsäule.
Manuelle Medizin.
2001;
39
312-319
- 28 Schulz PF.. Vergleichende Untersuchung von subjektiv beschwerdefreien unbehandelten,
kieferorthopädisch behandelten, und kombiniert kieferorthopädisch–kieferchirurgisch
behandelten Probanden, unter Anwendung des Diagnostiksystems Cadiax Compact. Würzburg:
Bayerische Julius–Maximilian–Universität zu Würzburg, Medizinische Fakultät, Dissertation. 2004
- 29
Schüz B, Kanzlivius B. et al. .
Stress, Stressverarbeitung und kraniomandibuläre Dysfunktionen.
Der Schmerz.
2006;
20
490-497
- 30
Steenks MH, de Wijer A..
Diagnostiek en classificatie van temporomandibulaire dysfunctie door de tandarts algemeen–practicus.
Nederlands tijdschrift voor tandheelkunde.
1996;
103
243-248
- 31
Stiesch–Scholz M, Fink M.. et al. .
Comorbidity of internal derangement of the temporomandibular joint and silent dysfunction
of the cervical spine.
J Oral Rehabil.
2003;
30
386-391
- 32
Vitale MA, Choe JC. et al. .
The effect of limb length discrepancy on health–related quality of life: is the ,2
cm rule' appropriate?.
J of Pediatr Orthop B.
2006;
15
1-5
1 Der vorliegende Artikel basiert auf einer Masterthese an der Ernst Moritz Arndt Universität
Greifswald mit dem Titel „Eine Pilotuntersuchung zu Auswirkungen von funktionellen
Beinlängendifferenzen auf das stomatognathe System” von 2007.
Korrespondenzadresse
Dr. drs. C. Steinbock
Elmenhorst 29
32469 Petershagen
Email: dr.che.steinbock@web.de