Pharmacopsychiatry 1970; 3(3): 162-175
DOI: 10.1055/s-0028-1094272
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

An Animal Model of the Epileptic Process

Work supported by the Deutsche Forschungsgemeinschaft and the VolkswagenwerkstiftungK. Schmalbach
  • Laboratory (II) for Applied Neurophysiology at the Neurological University Clinic Hamburg-Eppendorf, (Head: Dr. K. Schmalbach, Reader for Neurology)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Januar 2009 (online)

Preview

Summary

Report on various types of experimental feline epilepsy induced by alumina cream foci. In adult cats they were located within the region of the reticular formation, in newborn and young kittens up to 35 days caused by foci within the area of the anterior lateral gyrus, i.e. the somatomotor cortex and within the area of the anterior and posterior suprasylvian gyri, i.e. the temporal cortex of one side.

In these experiments it was possible to observe cats with chronic recurrent seizures arising without stimulation or provocation. They appeared spontaneously – once an epileptogenic focus was established. Such animals suffering from epileptic fits could, so far, be kept for more than 18 months.

Thus feline models of epileptic processes have been produced. Pictures and microphotograms are presented of a cat with ulegyria and another one with a cyst formation. Behaviour aspects are presented, reservations against these models are discussed and an outlook is given on pharmacological and neurophysiological use of the model.

Zusammenfassung

Es wird ein Bericht über verschiedene Typen experimentell ausgelöster Katzenepilepsien gegeben. Sie wurden ausgelöst durch Al2OH3-Herde. Bei erwachsenen Katzen lagen sie im Bereich des N. reticularis mesencephali, bei neugeborenen und jungen Katzen bis zum Alter von 35 Tagen in der Gegend des G. anterior lateralis, d. h. des somato-motorischen Kortex und der G. suprasylvii anterior und posterior, d. h. am Schläfenhirn einer Hirnseite. – Bei diesen Experimenten gelang es, Katzen mit chronisch rekurrenten, ohne zusätzliche Reizung oder Provokation auftretenden Anfällen zu beobachten. Die Anfälle traten – war erst ein Herd gesetzt – spontan auf; solche Tiere wurden bislang trotz der epileptischen Anfälle über 18 Monate gehalten. Damit aber gelang es, Prozeßepilepsien an Katzen zu produzieren. Es werden pathologisch-anatomische Bilder von Hirnen solcher Tiere dargestellt, desgleichen Photogramme von histologischen Präparaten einer Katze mit einer Ulegyrie und eines Tieres mit einer Zyste und Erweiterung des Ventrikelsystems. Verhaltensaspekte werden beschrieben, Bedenken gegen solche Modelle diskutiert, Hinweise auf weitere Möglichkeiten in pharmakologischer und neurophysiologischer Hinsicht werden angedeutet.