Pharmacopsychiatry 1974; 7(1): 50-58
DOI: 10.1055/s-0028-1094401
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Multidimensionale pharmakopsychiatrische Untersuchungen mit dem Neuroleptikum Perazin*: 6. Mitteilung: Beziehungen zwischen neuroleptischer Hypokinese und antipsychotischem Therapieerfolg

E. Renfordt, L. Rosenberg
  • Psychiatrische Klinik II der Freien Universität Berlin (Direktor: ehemals Prof. Dr. med. H. Hippius, jetzt: Prof. Dr. med. H. Helmchen)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 January 2009 (online)

Preview

Summary

  1. Up to now the importance of the hypokinetic extrapyramidal motor disturbances caused by neuroleptics is not clarified sufficiently. There are different meanings about a more or less strong connection of this effect of these drugs with the psychotropic potency.

    It is possible to measure the hypokinesia with good reliability by quantitative determinations, using a planimetrical analysis of handwriting.

  2. In the time of 30 days, 26 psychotic patients were treated with Perazine. During the treatment daily samples of handwriting had been made. The changes in psychopathological symptomatology were documented by the AMP-System.

  3. Planimetrical analysis of the specimen of handwriting is the basis to distinguish various groups of different intensity of hypokinetic reactivity. The differences between the groups were significant on 1 ‰ level. By a comparison on the basis of a variance analysis it could be proven with a significance on the 1 ‰-level that patients with a more distinct hypokinesia got a better remission of their psychopathological symptomatology.

  4. Nevertheless, from this findings it is not allowed to conclude a causative relation between both phenomena. Clozapine®, a drug with distinct antipsychotic efficacy which, however, doesn't show any hypokinetic side-effects, is contrary to the general opinion of such causative relations regarding the neuroleptic drugs. These both effects have to be interpreted as independent of each other. Only on condition that a single neuroleptic drug has at all a hypokinetic efficacy, it is allowed to use the intensity of hypokinesia as a prognostic indicator for success of treatment.

Zusammenfassung

  1. Die Bedeutung der durch Neuroleptika hervorgerufenen extrapyramidalmotorischen Hypokinese ist bisher nicht hinreichend geklärt. Es liegen unterschiedliche Auffassungen über einen Zusammenhang dieser Wirkung mit der psychotropen Potenz dieser Pharmaka vor. Durch planimetrische Handschriftuntersuchungen kann die Hypokinese sensibel und sicher quantifiziert werden.

  2. 26 psychotisch kranke Patienten wurden über einen Zeitraum von 30 Tagen mit Perazin behandelt. Dabei wurden tägliche Handschriftproben abgenommen. Die psychopathologische Befundänderung wurde nach dem AMP-System dokumentiert.

  3. Nach planimetrischer Auswertung der Schriftproben konnten Gruppen unterschiedlicher hypokinetischer Reaktionsintensität gebildet werden. Die Gruppenunterschiede waren auf dem 1 ‰-Niveau signifikant. Durch einen varianzanalytischen Vergleich konnte mit einer Signifikanz auf dem 1 ‰-Niveau nachgewiesen werden, daß Patienten mit ausgeprägterer Hypokinese eine bessere Remission ihrer psychopathologischen Symptomatik erreichten.

  4. Daraus kann dennoch nicht notwendigerweise auf eine kausale Beziehung zwischen beiden Phänomenen geschlossen werden. Clozapin, ein Präparat mit ausgeprägter antipsychotischer Wirksamkeit, das jedoch keine hypokinetischen Begleiteffekte zeigt, steht der generellen Annahme solch einer kausalen Beziehung bei Neuroleptika entgegen. Statt dessen müssen beide Wirkungen als unabhängig voneinander interpretiert werden. Nur unter der Voraussetzung, daß dem Neuroleptikum überhaupt eine hypokinetische Potenz zukommt, kann sie als Indikator für den Therapieerfolg gewertet werden.

*Perazin = Taxilan®