Pharmacopsychiatry 1975; 8(3): 136-140
DOI: 10.1055/s-0028-1094452
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stimulation of a Specific Drive (Predatory Behaviour) by p-Chlorophenylalanine (pCPA) in the Rat*

Stimulation eines spezifischen Antriebssystems der Ratte (Beutefangverhalten) durch p-Chlorpehnyl-alaninH. Kreiskott, H.P. Hofmann
  • Research Laboratories Knoll AG, Medical Division, Ludwigshafen/Rh., W.-Germany
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 January 2009 (online)

Summary

In contrast to wild rats the percentage of animals showing predatory behaviour is very low among laboratory rats. Stimulation of this specific drive by systemic drug application has been mentioned only for pCPA and Δ9-tetrahydrocannabinole. As detailed investigations concerning this stimulating property of pCPA are not published, the effect was studied in selected non-biting rats (without starvation and isolation) regarding dose- and time-dependence after single and repeated drug administration; further, D- and L-isomers of pCPA were included in the investigation.

After single oral application of 200 to 3200 mg/kg DL-pCPA a dose-dependent stimulation of predatory behaviour was found. Smaller doses (200 or 400 mg/kg p.o.) given repeatedly on 3 consecutive days showed effects comparable with those after single administration of much higher doses (1600 or 3200 mg/kg p.o.). With repeated oral application of 50, 100 or 200 mg/kg on 10 consecutive days no difference was found between D- and L-pCPA concerning efficacy and time course of drug effect. Both after single and repeated administration in all series of tests the effect reached its maximum not before several days and faded almost completely in the drug-free after-period. D-methamphetamine HCl, investigated comparatively as a CNS stimulant, provoked no predatory behaviour in a wide dose-range (0.125 to 8.0 mg/kg p.o.) with repeated administration on 10 consecutive days. Within the control groups (total number of rats = 100) no animal showed predatory attack during an observation-period of at least 3 weeks.

* Presented in part at 15. Frühjahrstagung der Deutschen Pharmakologischen Gesellschaft (15th spring meeting of the German Pharmacological Society) Mainz, W-Germany, March, 17–20, 1974 (Arch. Pharmacol. 282, suppl., R 50, 1974).

Zusammenfassung

Beutefangverhalten tritt bei Laboratoriumsratten im Gegensatz zu Wildratten nur bei einem geringen Prozentsatz der Tiere auf. Eine Stimulation dieses spezifischen Antriebs durch systemische Substanzapplikation ist bisher nur von Δ9-Tetrahydrocannabinol sowie von p-Chlorphenylalanin (pCPA) erwähnt. Da eingehende Untersuchungen dieser stimulierenden Wirkung von pCPA bisher fehlen, wurde der Effekt hinsichtlich Dosis- und Zeitabhängigkeit nach einmaliger sowie mehrfacher Applikation geprüft; darüber hinaus wurden die D- und L-Isomeren von pCPA in die Untersuchung einbezogen.

Nach einmaliger oraler Gabe von 200 bis 3200 mg/kg läßt sich eine dosisabhängige Provokation des Beißverhaltens nachweisen. Durch wiederholte Gabe niedriger Dosen (200 bzw. 400 mg/kg p.o.) an drei aufeinanderfolgenden Tagen ist ein Effekt erzielbar, der demjenigen deutlich höherer, einmalig applizierter Dosen (1600 bzw. 3200 mg/kg p.o.) vergleichbar ist. Bei mehrfacher oraler Gabe von 50, 100 bzw. 200 mg/kg an 10 aufeinanderfolgenden Tagen wird hinsichtlich Wirkstärke und zeitlichem Wirkungsverlauf kein Unterschied zwischen D- und L-pCPA gefunden. Für alle Versuchsreihen gemeinsam gilt, daß sowohl bei einmaliger als auch bei mehrfacher Applikation das Wirkungsmaximum erst nach einigen Tagen erreicht wird und der Effekt in der behandlungsfreien Nachperiode weitgehend wieder abklingt.

Aus der Gruppe der zentralen Stimulantien wurde D-Methamphetamin-HCl vergleichend untersucht; über einen weiten Dosisbereich (0,125 bis 8 mg/kg p.o.) wird bei wiederholter Applikation an 10 aufeinanderfolgenden Tagen kein Beißverhalten ausgelöst. Von den parallel geprüften Plazebo-behandelten Kontrolltieren (Gesamtzahl = 100) zeigte während einer mindestens 3wöchigen Beobachtungsperiode keine Ratte Beutefangverhalten.

    >