Pharmacopsychiatry 1979; 12(2): 165-172
DOI: 10.1055/s-0028-1094607
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Drug-Induced Paroxysmal EEG-Activities

Pharmakon-bedingte paroxysmale EEG-AktivitätenJ. Kugler, E. Lorenzi, R. Spatz, H. Zimmermann
  • Psychiatrische Klinik der Universität München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Januar 2009 (online)

Summary

Paroxysmal EEG activity consists of groups of two or more waves or complexes which can be distinguished from the background activity by their form, amplitude, and sudden appearance. Paroxysmal EEG activity of this type is frequently a manifestation of abnormal synchronous neuronal discharge, which may also occur in epilepsy. There is no doubt that paroxysmal EEG activity can be activated by intravenously, intramuscularly, or orally administered psychopharmaceutical agents. Long-term oral treatment is usually required for these paroxysmal discharges to occur, and the discharges occur more frequently with some psychoactive agents than with others. – In a retrospective study involving 680 electroencephalographic investigations in 593 patients the effects of various psychopharmaceutical agents were examined by visual interpretation of the EEG. The drugs were given singly in the majority of cases and were combined in others, and special attention was paid to the occurrence of paroxysmal EEG activity. The proportions of abnormal EEG in the various groups were (in descending order): clozapine 59 %, lithium salts 50 %, butyrophenone 44 %, maprotiline 37 %, dibenzepine 32 %, levomepromazine and amitriptyline 31 %, imipramine 9 % and diazepam 4 %. The proportions of paroxysmal discharges (13 %) and generalized transient disturbances with groups of slow waves (16 %) were also greatest in the clozapine group. – We witnessed seizures in three patients during treatment with maprotiline; twice during treatment with clozapine; once during treatment with amitriptyline; and once as an accompaniment of lithium intoxication. – The paroxysmal EEG activity is probably an expression of metabolic changes in certain neuronal systems (median thalamic nucleus, lower brainstem, limbic system); these form the basis of the antipsychotic activities of the agents but may also lead to abnormal spread of generalized seizures.

Zusammenfassung

Paroxysmale EEG-Aktivitäten bestehen aus Gruppen von (zwei oder mehr) Wellen oder Komplexen, die sich von der Hintergrundtätigkeit durch ihre Form, Amplitude und ihr plötzliches Auftreten unterscheiden. Häufig sind derartige EEG-Paroxysmen Begleitzeichen von abnorm synchronen neuronalen Entladungen, die auch bei gewissen epileptischen Bedingungen vorkommen. Zweifellos können EEG-Paroxysmen sowohl durch intravenöse, intramuskuläre wie auch orale Gabe von Psychopharmaka aktiviert werden. Diese Paroxysmen treten meist erst nach längerdauernder Behandlung (oral) auf und kommen bei einigen Psychopharmaka häufiger vor als bei anderen. – In einer retrospektiven Studie wurden bei 593 Patienten an insgesamt 680 Elektroenzephalogrammen visuell die Effekte verschiedener Psychopharmaka überwiegend in Mono-, teils auch in Kombinationstherapie unter besonderer Berücksichtigung einer paroxysmalen Tätigkeit untersucht. Der Anteil abnormer Elektroenzephalogramme war bei Clozapin mit 59 % am höchsten, betrug bei Lithiumsalzen 50 % und bei Butyrophenon 44 %. In absteigender Reihenfolge betrug der Anteil abnormer Elektroenzephalogramme bei Maprotilin 37 %, Dibenzepin 32 %, Laevomepromazin und Amitriptylin 31 %, Imipramin 9 % und Diazepam 4 %. Auch der Anteil von Paroxysmen (13 %) und generalisierten flüchtigen Störungen mit Gruppen langsamer Wellen (16 %) war bei Clozapin am höchsten. – Zerebrale Anfälle beobachteten wir dreimal unter einer Behandlung mit Maprotilin, zweimal bei Clozapin, einmal bei Amitriptylin sowie einmal während einer Lithium-Intoxikation. – Die im EEG auftretenden Paroxysmen drücken wahrscheinlich Änderungen des Stoffwechsels in bestimmten Neurensystemen aus (mediane Thalamuskerne, unterer Hirnstamm, limbisches System); diese bilden die Grundlage für die antipsychotische Wirkung der Mittel, können aber auch abnorme Erregungsausbreitungen verursachen, die jedoch nur selten zu generalisierten zerebralen Anfallserscheinungen führen.

    >