Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1095904
Ergebnisse der operativen Behandlung von infundibulären und valvulären Pulmonalstenosen mit intaktem Ventrikelseptum
Valvular and Infundibular Pulmonic Stenosis without Ventricular Septal Defect – Results of SurgeryPublication History
Publication Date:
11 December 2008 (online)

Zusammenfassung
Es werden 95 zwischen 1961 und 1971 am Kantonsspital Zürich operierte Fälle mit kongenitaler Pulmonalstenose analysiert. Bei über 2/3 der Patienten handelte es sich um eine reine valvuläre Pulmonalstenose. Das mittlere Alter zum Zeitpunkt der Operation betrug 15 1/2 Jahre. Bei über der Hälfte der Fälle handelte es sich um eine schwere Pulmonalstenose (rechtsventrikulärer systolischer Druck über 100 mm Hg). Infundibuläre Stenosen wurden häufiger mit zunehmendem Alter und steigendem hämodynamischem Schweregrad, was die Vermutung nahelegt, daßie zunehmende rechtsventrikuläre Hypertrophie für die infundibuläre Stenose mitverantwortlich ist. In der Regel nehmen die subjektiven Beschwerden mit höherem Schweregrad der Pulmonalstenosen zu. Eine bedeutende Anzahl der Patienten mit mittelschweren und auch schweren Pulmonalstenosen war jedoch beschwerdefrei.
Die bei valvulären Pulmonalstenosen durchgeführte Operationstechnik war eine über Sternumlängsspaltung und unter Einflußosselung sowie in Hypothermie durchgeführte scharfe Kommissurotomie. Der Zugang der Pulmonalklappe erfolgte über eine Längseröffnung des Pulmonalis-Hauptstammes. Infundibuläre Pulmonalstenosen wurden unter Anwendung einer Herz-Lungen-Maschine und über eine Ventrikulotomie der rechten Ausflußn reseziert.
Die Frühmortalität betrug 2% (2 Todesfälle). Ein Spättodesfall 2 Jahre postoperativ war auf ein ungeklärtes Hirnleiden zurückzuführen. Die Operations-morbidität war gering: Bei 13 Patienten kam es zu einer postoperativen Komplikation, welche jedoch bereits innerhalb kurzer Zeit beherrscht werden konnte.
Die großMehrzahl der Patienten wurde innerhalb eines Jahres nach der Operation subjektiv beschwerdefrei. Die hämodynamische Nachkontrolle zeigte eine Abnahme des präoperativen Druckgradienten von 87,8 mm Hg auf 12,6 mm Hg postoperativ.
Aufgrund der guten Operationsresultate sollten heute neben den schweren auch die mittelschweren Pulmonalstenosen (systolischer Druck im rechten Ventrikel von 60-100 mm Hg) eine eindeutige Operations-ndikation darstellen.
Summary
Between 1961 and 1971, 95 patients were operated upon because of congenital pulmonary stenosis. The majority (69%) suffered from isolated valvular stenosis. Median age at operation was 15 years. A hemo-dynamically severe stenosis was present in more than 50% of the patients (right ventricular peak systolic pressure over 100 mmHg). The frequency of infundibular stenosis increased with age and severity of the stenosis. Although clinical symptomatology was more pronounced when the stenosis was severe, a significant number of patients with moderate and even with severe pulmonic stenosis was asymptomatic. Surgical correction of valvular pulmonary stenosis by open commissurotomy was carried out in hypothermia and inflow occlusion; for infundibular pulmonic stenosis a right ventriculotomy in the outflow tract was performed and cardio-pulmonary bypass was used.
Two patients died in the early post-operative period for an operative mortality of 2%. One other patient died 2 years after surgery from cerebro-vascular disease. Operative morbidity was low, only 13 patients presented a reversible post-operative complication. Of the 95 patients 91 were asymptomatic within one year after surgery. Post-operative catheterization data revealed an average reduction of right ventricular/pulmonary artery pressure gradient from 87.8 mmHg to 12.6 mmHg.
On the basis of our results we believe that even moderate pulmonic stenosis (e.g. right ventricular systolic pressure between 60-100 mmHg) should be considered an absolute indication for surgical treatment.
Key-Words:
Pulmonic stenosis - Surgical results