Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2008; 18 - P3
DOI: 10.1055/s-0028-1096314

Profit und Akzeptanz bei der Präsentation von Themen aus der Physikalischen Medizin und Rehabilitation im Rahmen der „KinderuniMedizin“

T Jovanovic-Mifsud 1, M Keilani 1, M Bittner 1, R Stemberger 1, R Crevenna 1, V Fialka-Moser 1
  • 1Univ. Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Wien

Hintergrund:

Die Schulung und Weiterbildung von Kindern ist eine ganz wesentliche Aufgabe.

Die Univ. Klinik für PM&R Wien war heuer bereits zum zweiten Mal aktiver Teilnehmer im Rahmen der Wien weiten Veranstaltung „KinderuniMedizin“. Durch drei Workshops (2 davon doppelt geführt) wurde versucht, die teilnehmenden Kinder für höchst relevante Themen wie Übergewicht, Behinderung und Funktion des musculoskeletalen Systems zu sensibilisieren.

Fragestellung:

Wie lässt sich die Zielgruppe (der teilnehmenden Kinder) beschreiben. Wie ist die Akzeptanz derartiger Workshops bei der Zielgruppe.

Methodik: Anonyme Erhebung (Kurzfragebogen) im Rahmen der KinderuniMedizin.

Teilnehmer: Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren haben an drei unterschiedlichen Workshops teilgenommen.

„Asterix und Obelix“, Ist rund wirklich gesund? (2 Gruppen zu je 25).

„Kann Lara Mitspielen?“, Die Welt der gehbehinderten Kinder (2 Gruppen zu je 25).

„Was mein Körper alles kann?“, Wofür brauche ich Knochis, Banschis und Muckis. (2 Gruppen zu je 25).

Ergebnis: Eine genaue Beschreibung der drei Veranstaltungen erfolgt im Rahmen der Jahrestagung.

Vorläufige Ergebnisse: 125 Kinder mit einem Durchschnittsalter von 9 Jahren und ausgeglichenem Geschlechtverhältnis nahmen an den Veranstaltungen teil.

Das (Vor-)Wissen der Teilnehmer zum Thema „Adipositas“ war erstaunlich gut, jenes den Themen „Funktion des musculoskeletalen Systems“ und v.a. „Behinderung“ deutlich schlechter. Der Großteil der Kinder gab nach den Veranstaltungen an, dass sie aus den Veranstaltungen für ihr Wissen bzw. ihre Einstellungen (Frage nach Profit aus der Veranstaltung) viel gelernt und aus den Veranstaltungen deutlich profitiert hätten.

Diskussion: Eine gut akzeptierte Schulung und Weiterbildung von Kindern kann u.a. durch das Angebot von Workshops zu den Themen Lebensführung („Bewegung“, „Adipositas“) und Behinderung (v.a. die Akzeptanz behinderter Kinder fördernder Programme) im Rahmen der „KinderuniMedizin“ erreicht werden.