Thorac Cardiovasc Surg 1975; 23(3): 238-242
DOI: 10.1055/s-0028-1096954
Copyright © 1975 by Georg Thieme Verlag

Solitäre arteriovenöse Lungenfistel im Säuglings- und Kindesalter

Solitary Pulmonary Arteriovenous Fistula in Infancy and ChildhoodH. C. Kallfelz, H. G. Borst
  • Kinderklinik, Abteilung Pädiatrische Kardiologie (Vorst.: Prof. Dr. H. C. Kallfelz) und Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (Leiter: Prof. Dr. H. G. Borst) der Medizinischen Hochschule Hannover
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Dezember 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die arteriovenöse Lungenfistel ist keine seltene, aber meist zu spät diagnostizierte Krankheit mit einer hohen Komplikationsrate vor allem in Form zerebro-vaskulärer Insulte. Da bei mindestens zwei Drittel der Patienten nur eine solitäre a.-v.-Fistel vorliegt, ist durch einen technisch einfachen, risikoarmen operativen Eingriff praktisch immer eine klinisch vollständige Heilung zu erzielen. Die Operationsindikation ergibt sich aus der Diagnose. Der Eingriff sollte baldmöglichst durchgeführt werden, auch wenn die Mißbildung bereits im Säuglingsoder Kleinkindalter festgestellt wird, um Komplikationen zu vermeiden.

Summary

Pulmonary arteriovenous fistula is not a rare congenital malformation, but obviously most often it is a very late diagnosis. Moreover the disease is associated with a high risk of serious complications, namely cerebrovascular accidents. Two patients, an one month old infant and an 8 years old boy with typical symptoms and signs are presented. Both of them were operated upon successfully. It is concluded, that the diagnosis of solitary pulmonary arteriovenous fistula should lead to immediate operation, which is technically easy and of low risk only, even in infancy. Operation leads to complete cure in nearly all cases. Conservative surgery is recommended without sacrifice of healthy lung tissue, i.e. local excision or segmental resection in subpleural lesions and lobectomy for deep-seated fistulas.