Summary
In this short communication, we propose a new nomenclature and classification of dye-spraying
techniques in digestive endoscopy. The procedures with dyestuffs which had been reported
in diagnostic endoscopy were divided according to actions of the dyesolutions into
three methods; ie. Contrast, Biological Staining and Chemical Reaction methods. Recent
application of fluorescent dyes to the diagnostic field were also added to the list
as the fourth technique. The term “Contrast method” should be applied to a technique
for enhancing the relief on the mucosal surface. Indigo Carmine and Evans Blue were
available for this method. The second term, “Biological Staining", concerns an effect
of vital staining where a dye applied on the mucosa was absorbed through the cellular
membrane and stored in the cytoplasm. Several basic dyestuffs, Janus Green B, Neutral
Red and Methylene Blue, are usually called “in vivo” staining dyes. When a dye on
the mucosal surface reacted with a constituent of the epithelial cell, or with secretion
at an adequate pH level, we use the term “Chemical Reaction” method. In this technique,
Lugol's solution was applied to the esophageal epithelium and Congo Red to the gastric
mucosa. In the practice of dye-spraying in diagnostic endoscopy, a suitable protocol
is recommended for recording the instrumentation, medication, dye effect and complications.
Complications have never been reported, but any possible long-term biological effect
of the dyes had to be closely watched when the examination was repeated.
Zusammenfassung
Es wird eine neue Nomenklatur und Klassifikation von dye-spraying-Verfahren in der
gastrointestinalen Endoskopie vorgeschlagen. Die Färbeverfahren im Rahmen der endoskopischen
Diagnostik werden in drei Gruppen eingeteilt: Kontrastdarstellung, biologische Anfärbung
und chemische Reaktion. Als vierte Technik wäre die unlängst eingeführte Applikation
von Fluoreszenzstoffen hinzuzufügen. Beim Kontrastverfahren handelt es sich um eine
Verfeinerung der Reliefdarstellung der Schleimhautoberfläche. Indigocarmin und Evans-Blau
stehen hierfür zur Verfügung. Die biologische Anfärbung beinhaltet eine intravitale
Anfärbung, wobei der Farbstoff durch die Schleimhaut absorbiert wird und im Zytoplasma
gespeichert wird. Hierzu können Janus-Grün B, Neutralrot und Methylenblau verwendet
werden. Von einer chemischen Reaktion wird dann gesprochen, wenn der Farbstoff auf
der Schleimhautoberfläche mit Stoffen der Epithelzelle bzw. deren Sekret reagiert.
Hierzu gehört die Lugol'sche Lösung beim Ösophagusepithel und Kongorot bei der Magenschleimhaut.
Bei der Anwendung des Dye-scattering-Verfahrens sollte ein entsprechendes Protokoll
benutzt werden, das Instrumentation, Prämedikation, Farbstoffeffekt und Komplikationen
registriert. Bislang liegen keine Berichte über Komplikationen vor. Bei wiederholten
Untersuchungen muß jedoch ein Langzeiteffekt im Auge behalten werden.
Key-Words
Dye-spraying Endoscopy - Nomenclature and Classification