Zusammenfassung
An der Klinik für Thorax- und Herz-Gefäßchirurgie der Universität Göttingen wurden
in der Zeit von März 1960 bis März 1970 581 VSD-Verschlüsse, einschließlich 162 Korrekturen
von Fallotschen Tetralogien, durchgeführt. Es wurden 453 Patienten auf ein VSD-Rezidiv
nachuntersucht. Dieses fand sich bei 47 Patienten (34 primäre VSD, 13 Fallotsche Tetralogien).
Das entspricht einer Rezidivquote von 10,3 %. Eine Relation zwischen dem Grad des
pulmonalen Hochdruckes und der Rezidivquote ist anhand des Krankengutes deutlich zu
erkennen. Überdies besteht ein Zusammenhang zwischen dem pulmonalen Hochdruck und
der Art des Defektverschlusses. Während bei Patienten ohne bzw. mit leichtem pulmonalen
Hochdruck die Verschlußart keinen Einfluß auf die Rezidivquote hatte, lag diese wesentlich
höher bei Fällen mit mittelschwerem bzw. schwerem pulmonalen Hochdruck, welche mit
direkter Naht verschlossen wurden. Die Häufigkeit des VSD-Rezidivs ist weiterhin abhängig
von der Defektgröße und der anatomischen Lokalisation. Die Rezidivquote ist bei VSD,
die mit anderen Vitien kombiniert sind, deutlich höher als bei isolierten VSD. Auch
bei der Fallotschen Tetralogie hat die Verschlußtechnik des VSD Einfluß auf die Rezidivhäufigkeit.
Die Diagnose des VSD-Rezidivs wurde in den ersten Tagen nach der Korrektur gestellt.
Von den 47 Patienten mit VSD-Rezidiven wurden 21 reoperiert. Davon verstarben 4 Patienten
(19 %), 3 postoperativ und ein Patient erst 4 Jahre nach dem Eingriff. Der postoperative
Verlauf der zweiten Operation ist im allgemeinen nicht mit wesentlichen Komplikationen
belastet.
Summary
At the clinic of thoracic and cardiovascular surgery of the Univ. of Göttingen, 581
surgical occlusions of VSD and 162 corrections of Fallot's tetralogy were performed
between March 1960 and March 1970. 453 patients were re-examined for recurrens of
VSD which could be confirmed in 47 patients (34 primary VSD and 13 Fallot's tetralogy).
This is a 10.3 % recurrence of both disorters combined. In this case material there
is a definite relation between the degree of pulmonary hypertension and the rate of
recurrence.
In addition, a relationship exists between pulmonary hypertension and type of occlusion
of defect. In patients without or with slight pulmonary hypertension, the type of
occlusion had no influence on the recurrence rate. This was not true with patients
suffering from moderate and severe pulmonary hypertension whose lesions had been occlude
during the direct suturing technique. In this group the rate of recurrence following
VSD occlusion was significantly higher. The rate of recurrence ist furthermore dependant
on the size of the defect and its anatomical localization. Following surgical treatment
of VSD combined with other heart failures, the rate of recurrence is significantly
higher than in cases with isolated VSD. In the case of Fallot's tetralogy too, the
technique of occluding the VSD in fluences the rate of recurrence. Recurrence of VSD
was diagnosed during the first days following correction. Of the 47 patients with
recurrence of VSD, 21 were re-operated on. 4 of whom died (19%), 3 immediately postoperatively
and 1 patient 4 years postoperatively. The postoperative course following the second
operation ist usually not accompanied by complications.