Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1098830
© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York
Zur Bedeutung der gynäkologischen Anamnese für die Arzt- / Ärztin-Patientin-Beziehung
The Importance of the Gynaecological Patient History and Report for the Physician-Patient-RelationshipPublication History
Publication Date:
10 June 2009 (online)

Zusammenfassung
Die frauenärztliche Anamnese ist nicht nur Erhebung medizinischer Daten aus der Geschichte der Frau und ihre Symptomschilderung, sondern auch Vorbereitung auf die gynäkologische Untersuchung. Dabei sind sprachlicher Ausdruck, Körpersprache und die Verwendung von Metaphern zu beachten. Auch ihr Körper ist als Metapher zu sehen. Diese Herangehensweise ermöglicht ein ganzheitliches Verständnis der Probleme der Patientin und etwaiger psychosozialer Verletzungen, die sich in diesen spiegeln. Die Verwendung der Metaphorischen Methode ist dabei besonders hilfreich.
Abstract
The gynaecological case history is not only about the assessment of medical data and the presentation of symptoms, but at the same time the preparation for the gynaecological examination. In this regard the focus should be on the language used by the woman, her body language and her use of metaphors. Also her body is to be seen as a metaphor. This approach provides the basis for a holistic understanding of the problems of the patient as well as her psychosocial injuries which hide in them. The use of the Metaphorical Method is especially helpful.
Schlüsselwörter
Anamnese - Sprache - Körpersprache - metaphorische Methode
Key words
case history / anamnesis - language - body language - metaphorical method
Literatur
- 1 Didion J. Wir erzählen uns Geschichten, um zu leben. Übersetzt und zusammengestellt von Ravic-Strubel A. Berlin: Ullstein Buchverlage GmbH,
            claassen; 1961 / 1979 / 2008 
            Reference Ris Wihthout Link
- 2 Dirie W. Wüstenblume (Desert Flower). Ullstein TB; 1995 
            Reference Ris Wihthout Link
- 3 Ehret-Wagener B, Stratenwerth J, Richter K (Hrsg). Gebärmutter – das überflüssige Organ. Sinn und Unsinn von Unterleibsoperationen. Rororo 1994 
            Reference Ris Wihthout Link
- 4 Leidenberger F. Klinische Endokrinologie für Frauenärzte. Berlin: Springer; 1997 
            Reference Ris Wihthout Link
- 5 Maier B. Vertrautes und Fremdes in ethischer Perspektive. Zwei wert- und emotionsgeladene moralische
            Begriffe. In: Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe. Beiträge der Jahrestagung 2002
            der DGPFG. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2003: 291–296 
            Reference Ris Wihthout Link
- 6 Schindele E. Pfusch an der Frau. Krankmachende Normen. Überflüssige Operationen. Lukrative Geschäfte. Fischer TB; 1993 / 1997 
            Reference Ris Wihthout Link
- 7 Shibles W. Philosophical Pictures. Dubuque, Iowa: William C. Brown; 1969, reprint 1972 
            Reference Ris Wihthout Link
- 8 Shibles W, Maier B. The Philosophy and Practice of Medicine and Bioethics. A Naturalistic-Humanistic Approach. 2009 
            Reference Ris Wihthout Link
- 9 Wehkamp K H. Umgang mit dem perinatalen Kindstod: Ethischer Imperativ und psychoprophylaktische
            Aufgabe. In: Wulf KH, Schmidt-Matthiesen, Hrsg. Klinik der Frauenheilkunde und Geburtshilfe,
            2. Aufl. 1990; Bd. 7 / 2: 442 
            Reference Ris Wihthout Link
- 10 Wittgenstein L. Philosophical Investigations. 3rd ed. N.Y.: Macmillan; 1958 
            Reference Ris Wihthout Link
Univ.-Doz. DDr. B. Maier
         Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe · Ärztin für Allgemeinmedizin
         
         Keltenweg 10
         
         5101 Bergheim b. Salzburg
         
         Email: barbara.maier@aon.at
         
         URL: http://www.drbarbaramaier.at
         
         
 
     
      
    