Thorac Cardiovasc Surg 1972; 20(1): 11-25
DOI: 10.1055/s-0028-1098970
Copyright © 1972 by Georg Thieme Verlag

Über den Einfluß des pulmonalen Hochdrucks auf die Ergebnisse des operativen Verschlusses von Ventrikelseptumdefekten*

The influence of pulmonary hypertension on the results of operative closure of ventricle septum defectsL. Brunner, B. Heisig, R. de Vivie, W. Oevermann, C. Baumgarten, H.-E. Hoffmeister, P. G. Kirchhoff, H. Rastan, D. Regensburger, K. Stapenhorst, J. Koncz
  • Klinik für Thorax- und Herz-Gefäßchirurgie der Universität Göttingen (Direktor: Prof. Dr. med. J. Koncz)
* Herrn Prof. Dr. Hans Hellner, em. Direktor der Chirurg. Univ.-Klinik Göttingen, in Verehrung gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

An der Klinik für Thorax- und Herz-Gefäßchirurgie Göttingen wurden von 1960 bis 1969 insgesamt 392 VSD verschlossen; 287mal handelte es sich um einen isolierten Defekt, in den übrigen Fällen waren zusätzliche Herzfehler vorhanden.

Entsprechend dem Quotienten aus systolischem Pulmonalarterien- und systemarteriellen Druck wurden vier Gruppen gebildet. Danach hatten 215 Patienten keinen, 60 einen leichten, 40 einen mittelschweren und 77 einen schweren pulmonalen Hochdruck.

  1. Die Operationsmortalität bei VSD-Verschlüssen steigt von 1,7 % auf 10 % und 31 %, je nachdem ob ein leichter, mittelschwerer oder schwerer Lungenhochdruck vorliegt.

  2. Folgende zusätzliche Vitien begünstigen die Entwicklung eines pulmonalen Hochdrucks: Ductus arteriosus apertus, aorto-pulmonales Fenster, offenes Foramen ovale und Mitralstenosen.

  3. Die valvuläre und infundibuläre Pulmonalstenose verzögern die Entwicklung eines Lungenhochdrucks.

  4. Bei 66 % der Patienten mit präoperativer pulmonaler Druckerhöhung sank der Druck im kleinen Kreislauf nach der Korrektur unter 50 % des Systemdruckes.

  5. Während der Lungenhochdruck bei Überlebenden um 43 % sank, war bei Patienten mit letalem Ausgang nur ein Abfall von 29 % nachweisbar.

  6. Es traten 47 intra- und 86 postoperative Komplikationen auf; am häufigsten waren Herzrhythmusstörungen (37mal), es folgten Myokardinsuffizienzen (27mal), respiratorische Störungen (27mal), zerebrale Schäden (8mal) und Niereninsuffizienzen 3mal.

  7. Sowohl Myokardinsuffizienzen als auch Herzrhythmusstörungen ereigneten sich gehäuft bei Operierten mit einer pulmonalen Hypertonie. Eine Korrelation zwischen respiratorischen Komplikationen und Lungenhochdruck bestand nur, wenn die Lungenbeeinträchtigung auf ein kardiales Versagen zurückzuführen war.

  8. Es wurden 26 Rezidive diagnostiziert. Je nachdem, ob der Defekt direkt oder prothetisch verschlossen wurde, steigt die Rezidivhäufigkeit von 15 % auf 26 % oder bleibt konstant bei etwa 15,5%.

Summary

A total of 392 ventral septum defects were closed in the Department for Thoracic and Cardiovascular Surgery in Göttingen between 1960 and 1969. The defect was isolated in 287 cases and in the remainder it was combined with an additional cardiac malformation.

The patients were divided into four groups on the basis of the quotient of the systolic pressures in the pulmonary and systemic arteries. Thus 215 patients had no pulmonary hypertension, 60 slight, 40 moderately severe and 77 severe pulmonary hypertension.

  1. The operative mortality in VSD closure increases from 1.7 % to 10 % and 31 % depending on whether there is a slight, moderately severe or severe pulmonary hypertension.

  2. The following additional defects favour the development of pulmonary hypertension: patent ductus arteriosus, aortic pulmonary shunt, open foramen ovale and mitral stenosis.

  3. Valvular and infundibular pulmonary stenoses retard the development of pulmonary hypertension.

  4. The pressure in the pulmonary circulation fell to a value below 50 % of the systemic pressure in 66 % of the patients with preoperative pulmonary hypertension.

  5. Whereas the pulmonary hypertension in the survivors sank by 43 %, a reduction of only 29 % was found in the patients who died.

  6. Intraoperative complications occurred in 47 patients and post operative complications in 86. Disturbances in cardiac rhythm were the most common complications (37), followed by myocardial insufficiency (27), respiratory disturbances (27), cerebral damage (8) and renal insufficiency (3).

  7. Myocardial insufficiency and disturbances in cardiac rhythm were most often found in patients with pulmonary hypertension. A correlation between respiratory complications and pulmonary hypertension was only found if the pulmonary involvement was due to cardiac failure.

  8. 26 recurrences were diagnosed. The frequency of recurrence varied from 15 % to 26 % or remained constant at 15.5 % depending on whether the defect was closed directly or by means of a prosthesis.