Thorac Cardiovasc Surg 1972; 20(1): 81-89
DOI: 10.1055/s-0028-1098977
Copyright © 1972 by Georg Thieme Verlag

Zur diuretischen Behandlung mit Etacrynsäure nach Operationen am offenen Herzen

Diuretic treatment with etacrynic acid after open heart surgeryH. Oelert, K. Demberg, F. Sebening
  • Chirurgische Klinik der Universität München (Direktor: Prof. Dr. R. Zenker)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Dezember 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Von 160 Kranken mit Oligurie und Flüssigkeitsretention nach Operationen am offenen Herzen reagierten auf Etacrynsäure 87 % mit einer Zunahme der Harnausscheidung. Die Dosierung betrug 2–3 mg/kg bei oraler oder 0,5 mg/kg bei intravenöser Zufuhr. In der ersten Stunde nach Verabfolgung stieg die Diurese auf das 10fache des Kontrollwertes an und blieb während des 6–8stündigen Wirkungszeitraumes von Etacrynsäure auf 400-500 % erhöht; sie betrug bilanzmäßig nach 24 Stunden etwa das Doppelte. Nach der Harnflut trat ein Rückgang der Urinausscheidung unter den Ausgangswert nicht auf.

Zusammen mit dem Urinvolumen nahm die Elektrolytausscheidung zu, wobei durch den Anstieg der Na+- und den Abfall der K+-Konzentration im Urin der Na/K-Quotient von weniger als 1 vorübergehend auf über 3 anstieg.

Am häufigsten wurde Etacrynsäure bei den zyanotischen angeborenen Vitien sowie bei den erworbenen Aorten- und Mitralklappenleiden gegeben. Entsprechend der Zunahme des Harnflusses war bei Rechtsherzinsuffizienz eine Abnahme von Lebervergrößerung, Pleuraergüssen und Körpergewicht der Kranken zu verzeichnen. Ebenso zeigten Lungenstauung und akutes Nierenversagen als Ausdruck postoperativer Frühinsuffizienz des linken Ventrikels auf Etacrynsäure eine deutliche Besserung.

Die Bedeutung der Etacrynsäure liegt in der Steigerung der Flüssigkeitsausscheidung durch die Niere bei Herzinsuffizienz und Aldosteronismus nach Operationen am offenen Herzen und nach Klaus u. Mitarb. (18) in der positiv inotropen Wirkung.

Summary

After the administration of etacrynic acid there was an increase in urea output in 87 % of 160 patients with oliguria and fluid retention who had undergone open cardiac operations. The dosage was 2–3 mg/kg orally or 0.5 mg/kg intravenously. Diuresis increased 10 fold over the control value during the first hour and an increase of 400–500 % remained over the 6–8 hour period during which the etacrynic acid was effective. The balance was approximately doubled over a 24-hour period. Following the urinary flood, the urinary output did not fall below the initial value.

The excretion of electrolytes also increased with the urinary volume. The Na/K quotient increased from little more than 1 to a temporary value of over 3 due to a rise in Na+ and a fall in K+ in the urine.

Etacrynic acid is most often used in cyanotic congenital malformations and acquired aortic and mitral valve stenosis. In right heart insufficiency, a decrease in liver enlargement, pleural effusion and body weight corresponding to the increase in urinary flow were observed. Similarly, pulmonary congestion and acute renal failure as a result of early postoperative insufficiency showed a marked improvement with etacrynic acid.

The significance of etacrynic acid lies in the increase in excretion of fluids through the kidneys in cases of cardiac insufficiency and aldosteronismus after open heart surgery as well as in its positive inotropic action (Klaus et al. 18).