Thorac Cardiovasc Surg 1972; 20(3): 185-198
DOI: 10.1055/s-0028-1098993
Copyright © 1972 by Georg Thieme Verlag

Über das funktionelle Verhalten des Anulus fibrosus bei der Volumenänderung der Herzhöhlen und die Konsequenzen für einen Klappenersatz * **

On the functional behaviour of the anulus fibrosus during changes in volume of the cardiac cavities and its consequences for valvular replacementA. Puff
  • Anatomisches Institut der Universität Freiburg (Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Wittekind)
* Aus einem Vortrag gehalten auf dem IX. Internationalen Anatomenkongreß in Leningrad (17. 8.–22. 8. 1970).** Die Untersuchungen wurden im Rahmen des Schwerpunktprogrammes »Kardiologie« von der DFG gefördert. Ich möchte an dieser Stelle der DFG meinen herzlichen Dank aussprechen.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Dezember 2008 (online)

Zusammenfassung

Für einen optimalen Herzklappenersatz ist die Beachtung der natürlichen Funktionszusammenhänge zwischen Myokard und Herzbindegewebe eine zwingende Voraussetzung. Die Weitenänderungen der Herzostien sind ein integrierender Bestandteil der Kammermechanik, so daß starre Prothesenringe keinen guten Ersatz darstellen. Bau und Dynamik des Herzens werden umrissen. Die Kontraktion im Myokard läuft nach einem bestimmten raumzeitlichen Plan ab. Das Herzbindegewebe mit seiner zentralen Verdichtung an der Kammerbasis – dem sog. Herzskelett – bildet das funktionelle Bindeglied zwischen den verschiedenen Muskelsystemen und ermöglicht ihre koordinierte Zusammenarbeit. Die Anuli fibrosi sind keine »parallelfasrigen Bindegewebsringe«, sondern Zwischensehnen, die bei chirurgischen Maßnahmen nicht zerstört werden dürfen. Für den normalen Mitralklappenmechanismus sind charakteristisch: 1. Das ausgiebige Klappenspiel des aortalen Mitralsegels und 2. Die Einengung des Mitralostiums im Bereich des muralen Segels. Auch das morphologische Substrat für die Weitenänderung der arteriellen Ostien – Aortenfundament und Pulmonalbasis – wird erläutert und die Konsequenzen für die Gestaltung von Prothesen diskutiert.

Summary

Consideration of the natural functional relationship between myocardium and cardiac connective tissue is essential for optimal valvular replacement. Changes in width of the cardiac apertures are an integral part of the mechanics of the cardiac chambers so that inflexible prosthetic rings are not suitable as replacements. The structure and dynamics of the heart are analysed. Myocardial contractions take place in a specific tempero-spatial sequence. The cardiac connective tissue with its central density at the base of the chamber – the socalled cardiac skeleton – forms the functional connection between the various muscular systems and allows their coordinated activity. The fibrotic anuli are not “parallel fibred rings of connective tissue” but tendons which should not be destroyed by surgery. The following are characteristic for normal function of the mitral valves: 1. Generous valvular play of the aortic mitral sail and 2. Narrowing of the mitral aperture in the region of the mural sail. In addition, the morphological basis for the changes in width of the arterial apertures – aortic fundament and base of the pulmonary artery – are explained and the consequences for the construction of prostheses discussed.