Thorac Cardiovasc Surg 1970; 18(1): 27-33
DOI: 10.1055/s-0028-1099183
Copyright © 1970 by Georg Thieme Verlag

Wirkung der Lungenresektion auf die medikamentöse Drucksenkung in der Arteria pulmonalis*

J. Lenz, W. Hartel, G. Schuster, E. Kohlhepp
  • Chirurgische Klinik des Krankenhauses Nordwest, Frankfurt/Main-Praunheim (Direktor: Prof. Dr. E. Ungeheuer)
* Auszugsweise vorgetragen auf der 86. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, April 1969. Die Messungen wurden unter der Mitwirkung von Herrn cand. med. W. RIEBER im Rahmen einer Dissertation vorgenommen. Die Arbeit erfolgte mit freundlicher Unterstützung der Farbwerke Höchst AG.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Dezember 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

1. Auch die pulmonale Hypertension nach Lungenresektionen läßt sich mit Vasodilatantien günstig beeinflussen.

2. Der Erfolg ist dort am besten, wo das Lungenstrombett noch nicht maximal passiv erweitert ist oder eine vasokonstriktorische Komponente beteiligt ist.

3. Auch wenn diese Vorbedingungen nicht erfüllt sind, ist der Einsatz von vasodilatatorischen Medikamenten dennoch lohnend, weil dadurch oft das zentrale Blutvolumen durch Verschiebung in die Peripherie vermindert werden kann.

4. In der vorliegenden Untersuchung wurde nach Lungenresektion die stärkste Drucksenkung mit Dibenzyline auf 69% des Ausgangswertes erreicht.

Summary

1. Pulmonary hypertension after pulmoray resection can also be favourably influenced with vasodilators.

2. The best results are obtained when the pulmonray vascular bed is not yet passively dilated to a maximum degree or when a vasoconstrictor componet is involved.

3. Even if these conditions are not fulfilled, the administration of vasodilatory medicaments is worthwhile because shifting of the central blood volume to the periphery an often be avoided.

4. In the present study, a maximum drop in pressure of 69% of the original value was obtained with dibenzyline.

Résumé

I) L'hypertension pulmonaire à la suite de résection pulmonaire peut être égalment influencée favorablement à l'aide de vaso-dilatateurs.

II) Les résultates les meilleurs sont obtunus dans les région où le lit du courant pulmonaire ne présente pas une dilatation passive maximale ou lorsqu'il existe une composante vaso-constrictive.

III) Même si ces données ne sont pas remplies, il n'en persiste pas moins que l'action des vaso-dilatateurs reste intéressante, car elle permet souvent de diminuer le déplacement du volume sanguin central en direction de la périphérie.

IV) Dans le travail présenté, la baisse de pression le plus importante est obtunue à la suite d'une résection pulmonaire avec la Dibenzyline où l'on obtint le 69% de la valeur initiale.