Diabetes aktuell 2008; 6(5): 188
DOI: 10.1055/s-0028-1101422
Magazin

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Diabetesrisiko - Gen beeinflusst schützenden Effekt von Vollkornprodukten

Further Information

Publication History

Publication Date:
05 November 2008 (online)

 

Ein Forscherteam vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) wertete im Rahmen der Potsdamer EPIC-Studie Daten von mehr als 3 000 Teilnehmern aus, von denen 798 an einem Typ-2-Diabetes erkrankt waren. Ziel der Untersuchung war, Zusammenhänge zwischen Variationen im Erbgut, der Ernährungsweise und dem Diabetesrisiko aufzudecken. Bereits in früheren Publikationen hatten die Wissenschaftler nachgewiesen, dass ein erhöhter Verzehr von Vollkornprodukten mit einem verminderten Diabetesrisiko verbunden ist.

Die Forscher konnten nun zeigen, dass in Abhängigkeit von einer bestimmten Punktmutation im Gen TCF7L2 mehr als die Hälfte der Probanden von Vollkornprodukten profitierte. Bei diesen Trägern der CC-Genvariante sank das Diabetesrisiko um 14 % pro täglich verzehrten 50 Gramm eines Vollkornprodukts. Diese Menge entspricht in etwa einer Scheibe Vollkornbrot. Dagegen hatten Träger der T-Variante nicht nur ein um 51 % erhöhtes Risiko an Diabetes zu erkranken - der Verzehr von Vollkornprodukten blieb bei ihnen im Hinblick auf das Diabetesrisiko auch ohne positive Wirkung.

DIfE-Wissenschaftler haben damit erstmalig einen direkten Zusammenhang zwischen einem Diabetesrisikogen, dem Verzehr von Vollkornprodukten und dem Erkrankungsrisiko nachgewiesen. "Je öfter es gelingt, solche Zusammenhänge aufzudecken, desto eher werden wir in der Lage sein, individuelle Ernährungsempfehlungen zu geben", erläutert Studienleiter Matthias Schulze.

Die generelle Empfehlung, mehr Vollkornprodukte zu verzehren, sei aber keineswegs überholt, betonen die DIfE-Wissenschaftler. Selbst wenn einige Menschen aufgrund ihrer Erbanlagen im Hinblick auf das Diabetesrisiko nicht davon profitieren würden, so könnte ein erhöhter Verzehr von Vollkornprodukten wahrscheinlich auch bei diesen Menschen zur Senkung des Risikos für Darmkrebs und Herz-Kreislauferkrankungen beitragen. Darüber hinaus sollten die Ergebnisse vielmehr verdeutlichen, dass Träger der T-Variante besonders auf ihr Gewicht und ausreichend Bewegung achten müssen. Denn im Rahmen des US Diabetes Prevention Program haben Forscher bereits nachgewiesen, dass durch Gewichtsreduktion sowie körperliche Aktivität der negative Einfluss der T-Variante wieder ausgeglichen werden kann.

Quelle: Pressemitteilung idw

    >