Zusammenfassung
Die dekompressive Kraniektomie ist nach aktueller Datenlage weder beim raumfordernden
Hirninfarkt noch nach einem schweren Schädelhirntrauma ein Routineeingriff. Als ultima
ratio, nach Versagen aller konservativen Maßnahmen, muss sie aber erwogen werden.
Die Indikation sollte interdisziplinär im gegenseitigen Dialog und unter Einbeziehung
von Vorerkrankungen, Prognose und Patientenalter getroffen werden. Bei Kindern ist
die Indikation zur Dekompression früher zu stellen.
Abstract
High intracranial pressure (ICP) is the most frequent cause of death and disability
after severe traumatic brain injury and malignant cerebral infarction. After failure
of general therapeutic maneuvers and first line therapies, „second tier” therapies
have to be considered.
Decompressive craniectomy is an advanced treatment option for controlling intracranial
pressure (ICP). In this review indications and techniques of decompressive craniectomy
are described and current literature is discussed. The author concludes that decompressive
craniectomy is no routine, but should be considered in individual cases.
Schlüsselwörter:
dekompressive Kraniektomie - Hirndruck - Hirnödem - maligner Hirninfarkt - Schädelhirntrauma
Key Words:
intracranial pressure - decompressive craniectomy - malignant brain infarction - traumatic
brain injury
Kernaussagen
-
Die dekompressive Kraniektomie ist definiert als Entnahme eines Knochendeckels mit
gleichzeitiger Eröffnung der Dura mater und Duraerweiterungsplastik.
-
Hinweise auf einen erhöhten Hirndruck können sein: Bewusstseinstörungen, starke Kopfschmerzen,
Erbrechen, zerebrale Krampfanfälle, systemarterielle Hypertonie, Bradykardie.
-
Bei einem Verdacht auf eine akute Hirndrucksteigerung ist das kranielle Computertomogramm
(CCT) die Notfalldiagnostik der ersten Wahl.
-
Bevor die Indikation zur sekundären dekompressiven Kraniektomie gestellt wird, müssen
alle konservativen hirndrucksenkenden Maßnahmen ausgeschöpft sein. Ausnahme: Bei Kindern
und Jugendlichen muss bei steigendem Hirndruck oder einer zu erwartenden Progredienz
der Hirnschwellung eine prophylaktische Kraniektomie erwogen werden, bevor die konservativen
Therapiemöglichkeiten ausgeschöpft sind.
-
Bei einer dekompressiven Kraniektomie entsteht eine große Wundfläche – bei grenzwertiger
Gerinnung ist es wichtig, diese frühzeitig zu optimieren und Erythrozytenkonzentrate
bereitzuhalten.
-
Der Umfang der Kraniotomie sollte möglichst groß gewählt werden, um ein Einschneiden
des sich hervorwölbenden Hirngewebes an den Knochenrändern zu vermeiden (ungefährer
Richtwert für die Größe der sekundären Kraniotomie: 8 × 12 cm).
-
Eine Reimplantation wird meist erst nach 1–4 Monaten durchgeführt. Üblicherweise
wird die Kalotte bei –80°C gelagert. Der Knochendeckel kann aber auch in die Subkutis
der Bauchdecke implantiert werden. Bei kleinen Knochendeckeln ist es möglich, sie
unter die Kopfhaut zu schieben.
-
Die dekompressive Kraniektomie beim malignen Mediainfarkt senkt nicht nur die Mortalität,
sondern verbessert auch das neurologische Outcome.
-
Derzeit besteht keine Evidenz für die routinemäßige Durchführung einer dekompressiven
Kraniektomie bei erwachsenen Patienten. Da aber in einzelnen Fällen die Mortalität
bei operierten Patienten reduziert wurde, sollte man die Indikation nach Versagen
der konservativen Therapie regelmäßig überprüfen.
Literatur
- 1 Regel PJ, Stolke D.. Dekompressive Kraniektomie aus neurochirurgischer Sicht. In:
Moskopp D, Wassmann H, Hrsg. Neurochirurgie. Stuttgart: Schattauer 2005: 231-238
- 2
Cushing H..
The establishment of cerebral hernia as a decompressive measure of inaccessible brain
tumor: With the description of intermuscular methods of making the bone defect in
temporal and occipital regions.
Surg Gynecol Obstet.
1905;
1
297-314
- 3
Schwab S, Rieke K, Krieger D. et al. .
Craniectomy in space–occupying middle cerebral artery infarcts.
Nervenarzt.
1995;
66
430-437
- 4
Taesdale G, Jennett B..
Assessment and prognosis of coma after head injury.
Acta Neurochir.
1976;
34
45-55
- 5 Greiner C, Hinder F.. Schädel–Hirn–Trauma – Diagnostik und operative Versorgung. In:
Van Aken H, Reinhart K, Zimpfer M, Hrsg. Intensivmedizin, ains Band 2. Stuttgart:
Thieme 2007: 1086-1091
- 6
Brain Trauma Foundation .
Guidelines for the management of severe traumatic brain injury, Indications for Intracranial
Pressure Monitoring VI.
J Neurotrauma.
2007;
24
- 7 S2 Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie, www.uni-duesseldorf.de/awmf/11/008-001.htm
- 8
Bullock MR, Chesnut R, Ghajar J. et al. .
Surgical management of traumatic brain injury author group. Guidelines for the surgical
management of traumatic brain injury.
Neurosurgery.
2006;
58
- 9
Ghajar J..
Intracranial pressure monitoring techniques.
New Horiz.
1995;
3
395-399
- 10
Brain Trauma Foundation .
Guidelines for the management of severe traumatic brain injury, Cerebral perfusion
thresholds. IX.
J Neurotrauma.
2007;
24
- 11
Reithmeier T, Lohr M, Pakos P. et al. .
Relevance of ICP and ptiO2 for indication and timing of decompressive craniectomy
in patients with malignant brain edema.
Acta Neurochir.
2005;
147
947-952
- 12 Hinder F, Greiner C, Henze T.. Hirnschwellung und erhöhter intrakranieller Druck. In:
Van Aken H, Reinhart K, Zimpfer M. Hrsg. Intensivmedizin, ains Band 2. Stuttgart:
Thieme 2007: 1073-1085
- 13
Ruf B, Heckmann M, Schroth I. et al. .
Early decompressive craniectomy and duraplasty for refractory intracranial hypertension
in children: results of a pilot study.
Critical Care.
2003;
7
133-138
- 14
Jagannathan J, Okonkwo DO, Dumont AS. et al. .
Outcome following decompressive craniectomy in children with severe traumatic brain
injury: a 10–year single–center experience with long–term follow up.
J Neurosurg.
2007;
104
- 15 Steiger HJ, Reulen HJ.. Manual Neurochirurgie. Landsberg: Ecomed 1999: 299-302
- 16
Winkler PA, Stummer W, Linke R. et al. .
Influence of cranioplasty on postural blood flow regulation, cerebrovascular reserve
capacity, and cerebral glucose metabolism.
J Neurosurg.
2000;
93
53-61
- 17 Baumgartner RW, Müllges W.. Hemikraniektomie bei raumforderndem Mediainfarkt. In:
Schneider D, Schwab S, Hacke W, Hrsg. Kontroversen in der Neurointensivmedizin. Stuttgart:
Thieme 2005: 1-6
- 18
Vahedi K, Hofmeijer J, Juettler E. et al. .
DECIMAL, DESTINY, and HAMLET investigators. Early decompressive surgery in malignant
infarction of the middle cerebral artery: a pooled analysis of three randomised controlled
trials.
Lancet Neurol.
2007;
6
215-222
- 19 Dittrich R, Kloska SP, Fischer T. et al. .Accuracy of perfusion–CT in predicting
malignant middle cerebral artery brain infarction. J Neurol 2008
- 20 Sahuquillo J, Arikan F.. Decompressive craniectomy for the treatment of refractory
high intracranial pressure in traumatic brain injury. Cochrane Database Syst 2006
- 21
Taylor A, Butt W, Rosenfeld J. et al. .
A randomized trial of very early decompressive craniectomy in children with traumatic
brain injury and sustained intracranial hypertension.
Childs Nerv Syst.
2001;
17
154-62
Priv.–Doz. Dr. med. Christoph Greiner
eMail: neuro@mho.de