Aktuelle Dermatologie 2009; 35(1/02): 39-42
DOI: 10.1055/s-0028-1103495
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Multiple Keratoakanthome als Differenzialdiagnose einer Prurigo nodularis bei monoklonaler Gammopathie

Multiple Keratoakanthomas as a Differential Diagnosis to Prurigo Nodularis Accompanied by Monoclonal GammopathyC.  Hann1 , P.  von den Driesch1
  • 1Klinik für Dermatologie und Allergologie, Zentrum für Hautkrankheiten am Klinikum Stuttgart
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 January 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Keratoakanthome sind rasch wachsende, meist an unbedeckter, lichtexponierter Hautregion entstehende epitheliale Tumore. Die Ätiologie ist ungeklärt. Es erkranken typischerweise Menschen weißer Rasse, Männer doppelt so häufig wie Frauen. Als Sonderformen sind Riesenkeratoakanthome, familiäre Keratoakanthome (Ferguson-Smith), generalisiert eruptive Keratoakanthome und das Keratoacanthoma centrifugum marginatum beschrieben. Wir stellen eine 83-jährige Patientin mit generalisierten Keratoakanthomen dar, die klinisch täuschend einer Prurigo nodularis ähneln und aus ihr entstehen können. Dieser Typ wurde von Boateng et al. 1995 beschrieben.

Abstract

Keratoacanthomas are rapidly growing epithelial tumours, typically arising on sun-exposed areas. The etiology is unknown. Bright skin colour and male sex are risk factors. Special variants of this tumour are giant keratoacanthoma, familial occurrence of multiple keratoacanthomas (Ferguson-Smith), spontaneous occurrence of multiple keratoacanthomas in sun-exposed areas (Grzybowski). We present a 83-year-old female patient with generalized keratoacanthomas which clinically resemble and are associated with prurigo nodularis. This type has been described by Boateng et al. 1995.

Literatur

Prof. Dr. Peter von den Driesch

Klinik für Dermatologie und Allergologie
Zentrum für Hautkrankheiten am Klinikum Stuttgart

Priessnitzweg 24
70374 Stuttgart

Email: pdriesch@klinikum-stuttgart.de