Dtsch Med Wochenschr 1979; 104(10): 347-352
DOI: 10.1055/s-0028-1103910
Originalien

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Antibiotische Prophylaxe nach urologischen Operationen

Antibiotic prophylaxis after urological operationsH.-J. Peters
  • Urologische Universitätsklinik Mannheim, Fakultät für klinische Medizin der Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. J. Potempa)
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 May 2009 (online)

Zusammenfassung

In einer prospektiven randomisierten Studie wurde nach 174 offenen und 196 transurethralen Prostatektomien der Einfluß einer routinemäßigen antibiotischen Prophylaxe auf klinische Komplikationen und die Keimflora im Hospitalmilieu untersucht. Eine Gruppe prophylaktisch behandelter Patienten wurde mit unbehandelten Patienten verglichen. Alle Patienten hatten zum Zeitpunkt der Operation einen sterilen Harn. Die statistisch vergleichbaren Gruppen unterschieden sich nicht in der Häufigkeit postoperativer asymptomatischer Bakteriurien. Die Keimaszension zwischen Harnröhrenschleimhaut und Dauerkatheter ließ sich durch eine antibiotische Therapie nicht verhindern, höchstens um einige Tage verzögern. In der antibiotisch behandelten Gruppe waren hingegen im Vergleich mit den unbehandelten Patienten gramnegative Problemkeime häufiger anzuzüchten als Erreger von nosokomialen Infektionen. Unter dem Selektionsdruck der Antibiotika kam es zu Infektionen mit hochresistenten Serratia- und Pseudomonas-Keimen und auch mehrfachresistenten Enterokokken-Stämmen. Diese Keime persistierten häufig, wie Nachuntersuchungen nach einem Jahr zeigten. Durch Einschränkung der Indikation zur antibiotischen Behandlung ließ sich der Prozentsatz von Problemkeimen von 53-55% auf 26% senken. Klinische Komplikationen wie Mortalität, Sepsis, Bakteriämie, Pyelonephritis, Wundheilungsstörung, Fieberschübe, waren in den beiden Vergleichsgruppen nicht signifikant unterschiedlich. Eine routinemäßige antibiotische Prophylaxe nach offenen und transurethralen Prostatektomien bringt nach der vorliegenden Untersuchung keine Vorteile, sondern ist für das Resistenzverhalten der Keime im Hospitalmilieu nachteilig.

Summary

The effects of routine antibiotic prophylaxis were studied in a prospective randomised trial after 174 open and 196 transurethral prostatectomies. Results were compared with a group of untreated patients. In all patients the urine had been sterile at the time of operation. The statistically comparable groups did not differ in the incidence of postoperative asymptomatic bacteriuria. Ascending infection between indwelling catheter and urethra was not prevented by antibiotics, at most its onset delayed by a few days. On the other hand, among the patients on prophylactic antibiotics the incidence of gram-negative problem micro-organisms as the cause of nosocomial infections was higher than in the untreated ones. Under the influence of antibiotics infections occurred with highly resistant Serratia or Pseudomonas organisms and enterococci. These organisms frequently persisted, as demonstrated by re-examinations a year later. When indications for antibiotic treatment were limited, the percentage of problem organisms decreased from 53-55% to 26%. But the death rate, septicaemia, bacteraemia, pyelonephritis, abnormal wound healing or pyrexia did not significantly differ between the two groups. It is concluded that routine antibiotic prophylaxis after open or transurethral prostatectomy provides no advantage.

    >