Dtsch Med Wochenschr 1979; 104(12): 432-437
DOI: 10.1055/s-0028-1103925
Originalien

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Der Saralasin-Test in der Diagnostik der Hypertonie

The saralasin test in the diagnosis of hypertensionG. Bönner, A. Helber, K. A. Meurer, W. Hummerich, G. Wambach, W. Kaufmann
  • Medizinische Klinik Köln-Merheim und Poliklinik der Universität Köln (Direktor: Prof. Dr. W. Kaufmann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 May 2009 (online)

Zusammenfassung

An 68 hypertensiven Patienten wurde zur differentialdiagnostischen Klärung einer renin-induzierten Hypertonie der Saralasin-Test durchgeführt. Hierbei zeigte sich eine deutliche Abhängigkeit des Testergebnisses von der Plasma-Renin-Konzentration vor Testbeginn und der jeweiligen Natriumbilanz der Patienten. Wegen dieser Abhängigkeit des Saralasin-Testergebnisses sollte der Test nur unter konstanten Bedingungen durchgeführt werden. Nach unseren Untersuchungen erscheint uns eine geringe Stimulation des Renin-Angiotensin-Systems durch Salzrestriktion auf eine mittlere Natriumexkretion von 50 mmol/d und 80 mg Furosemid oral 12 Stunden vor Testbeginn sinnvoll. Dabei konnten mit großer Sicherheit (P < 0,001) essentielle und renovaskuläre Hypertonieformen voneinander unterschieden werden. Bei den essentiellen Hypertonien konnten jene mit hoher Plasma-Renin-Konzentration deutlich von den Fällen mit normalem oder niedrigem Renin abgegrenzt werden. Bei den renovaskulären Hypertonien ließen sich mit großer Wahrscheinlichkeit die hämodynamisch wirksamen Nierenarterienstenosen von den nicht-wirksamen Stenosen unterscheiden. Ein positiver Saralasin-Test ohne Funktionsprüfung der gesunden, kontralateralen Niere stellt noch keine Operationsindikation dar.

Summary

The saralasin test was performed in 68 hypertensives. A clear-cut dependence of the test results on initial plasma-renin concentration and particular sodium balance was demonstrated. Because of this dependence the saralasin test should be performed only under constant conditions. A mild stimulation of the renin-angiotensin system by salt restriction to a mean sodium excretion of 50 mmol daily and 80 mg furosemide by mouth 12 hours before the test seems best. In this way essential and renovascular hypertension could be distinguished with considerable reliability (P < 0.001). Among patients with essential hypertension one could clearly separate those with high plasma-renin concentration from those with a normal or low one. Among patients with renovascular hypertension those with haemodynamically significant renal artery stenosis could with high probability be distinguished from those with non-effective stenosis. A positive saralasin test without testing the function of the normal contralateral kidney does not provide an indication for operation.

    >