Dtsch Med Wochenschr 1976; 101(10): 353-360
DOI: 10.1055/s-0028-1104088
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Klinische Bedeutung des 14C-Glykocholat-Atemtests in der gastroenterologischen Diagnostik bei Erkrankungen mit gesteigerter Dekonjugation von Gallensäuren

Clinical significance of the 14C-glycocholate breath test in the diagnosis of gastro-enterological diseasesW. F. Caspary, W. V. Reimold
  • Abteilung Gastroenterologie und Stoffwechselerkrankungen, Medizinische Universitätsklinik, Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Bei 15 Normalpersonen und 134 Patienten mit klinischem Verdacht auf bakterielle Überwucherung des proximalen Dünndarmes, Funktionseinschränkung des Ileums und chologener Diarrhoe sowie Durchfallerkrankungen unterschiedlicher Genese wurde der 14C-Glykocholat-Atemtest durchgeführt. Außerdem wurden Stuhlgewichte, Stuhlfettausscheidung und die fäkale Gallensäurenausscheidung bestimmt. Frühzeitige und höchste 14CO2-Exhalationsmaxima fanden sich als Ausdruck einer gesteigerten Dekonjugation von Gallensäuren bei Patienten mit Fisteln zwischen proximalem Dünndarm und Kolon sowie bei 13 von 24 Patienten mit Magenresektion nach Billroth II oder Duodenopankreatektomie. Nicht erhöht war die Gallensäurendekonjugation bei Sprue, chronischer Pankreatitis mit Steatorrhoe, Colitis ulcerosa, irritablem Kolon-Syndrom, Morbus Whipple, Salmonellen-Enteritis, unspezifischer Enteritis und Laxantienabusus. Bei sechs von zwölf Patienten mit Morbus Crohn des Ileums wurde eine erhöhte Dekonjugation von Gallensäuren gefunden. Nach Ileumresektion war der 14C-Atemtest entsprechend dem Ausmaß der Resektion ( ≷ 100 cm) eindeutig positiv; der enterale Gallensäureverlust war nach ausgedehnter Ileumresektion (> 100 cm) entsprechend den 14CO2-Exhalationswerten des Atemtests höher als nach weniger ausgedehnten (< 100 cm) Eingriffen. Der Schwerpunkt des 14C-Glykocholat-Atemtests liegt in der Erfassung einer erhöhten Dekonjugation von Gallensäuren bei bakterieller Überwucherung des proximalen Dünndarmes.

Summary

The 14C-glycocholate breath test was performed in 15 normal subjects and 134 patients clinically suspected of bacterial overgrowth in the proximal small intestine, with functional impairment of the ileum and chologenic diarrhoea as well as other forms of diarrhoea. In addition, faecal weight, faecal fat excretion and faecal bile-acid excretion were measured. Early and highest 14CO2 expiration peaks were found as an expression of increased deconjugation of bile acids in patients with fistulae between proximal small intestine and colon, and in 13 of 24 patients with Billroth II gastric resection or duodenopancreatectomy. Bile-acid deconjugation was not increased in sprue, chronic pancreatitis with steatorrhoea, ulcerative colitis, irritable colon, Whipple's disease, Salmonella enteritis, non-specific enteritis, or laxative abuse. In six of twelve patients with Crohn's disease of the ileum there was an increase in deconjugation of bile acids. After ileal resection the 14C breath test was definitely positive. Enteric bile-acid loss was higher after extensive ileal resection (> 100 cm), as was the 14CO2 expiration value than after resection of < 100 cm. 14C-glycocholate breath test is particularly valuable in recognising deconjugation of bile acids if there is bacterial overgrowth in the proximal small intestine.

    >