Zusammenfassung
Bei drei Patienten im Alter zwischen 21 und 65 Jahren wurde ein Rektumpolyp, der bei
rektoskopischer Untersuchung festgestellt worden war, mit der Diathermieschlinge abgetragen.
Histologisch handelte es sich um Rektumkarzinoide, einmal vom tubulären Typ, zweimal
vom Mischtyp. Rektumkarzinoide bieten nur selten eine richtungsweisende klinische
Symptomatik. Der durch digitale oder rektoskopische Untersuchung entdeckte Polyp ist
als potentiell maligne anzusehen und muß in toto entfernt werden. Von entscheidender
prognostischer Bedeutung ist die Tumorgröße. Tumoren mit einem Durchmesser über 2
cm sind wie maligne Tumoren zu behandeln. Die histologische Untersuchung läßt im allgemeinen
keine Aussage über die klinische Prognose zu, auch nicht über die Möglichkeit der
Metastasierung. Trotz invasiven Wachstums und trotz örtlicher Metastasen oder Fernmetastasen
sind die Karzinoide doch als günstiger zu beurteilen als Karzinome. Das therapeutische
Vorgehen richtet sich somit nicht nur nach der histologischen Beurteilung, sondern
auch nach dem klinischen Befund. Postoperative Verlaufsbeobachtungen halten wir für
unbedingt erforderlich.
Summary
In three patients aged 21 to 65 rectal polyps diagnosed at rectoscopy were removed
by diathermy loop. Histology showed them to be carcinoid tumours, one of tubular type,
two of mixed type. Rectal carcinoid rarely presents with typical clinical symptoms.
Polyps discovered by digital examination or rectoscopy should be considered to be
potentially malignant and removed in toto. The size of the tumour is of decisive prognostic
importance. Tumours with a cross section over 2 cm should be treated as malignant.
The histological investigation generally gives no indication of clinical prognosis
or of the possibility of metastases. Despite invasive growth and despite local or
distant metastases carcinoid tumours can be judged more favourably than carcinoma.
The plan of treatment should be according to the clinical findings as well, and not
only to histological results. Postoperative follow-up is considered imperative.