Der Klinikarzt 2008; 37(11): 538-541
DOI: 10.1055/s-0028-1104756
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Spiegeltherapie in der Schmerztherapie – Spiegelbildillusion kann neuropathische Schmerzen lindern

Mirror feedback in pain therapy – Mirror image illusion can palliate neuropathic painAndreas Schwarzer1 , Susanne Glaudo1 , Christoph Maier1
  • 1Abteilung für Schmerztherapie, Klinik für Anaesthesiologie, Intensiv–, Palliativ– und Schmerzmedizin,Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum (Leiter der Abteilung: Prof. Dr. C. Maier)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 November 2008 (online)

Preview

Die Spiegeltherapie ist ein Therapieverfahren zur Behandlung von Schmerzen, die mit einem fehlenden oder gestörten afferenten sensorischen Input einhergehen. Dies betrifft vor allem Phantomschmerzen, Schmerzen nach Plexus– bzw. Nervenwurzelverletzungen und Schmerzen beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom. Den theoretischen Hintergrund für dieses Therapieverfahren bilden Erkenntnisse der modernen Schmerzforschung, die sich auf die Veränderungen der kortikalen Organisation und den Einfluss von sensorischen und motorischen Trainingseffekten auf das Schmerzerleben beziehen. Bei dieser Therapie benutzt der Patient einen Spiegel so, dass die gespiegelte gesunde Extremität für ihn scheinbar an die Stelle der fehlenden oder erkrankten rückt: Das Spiegelbild erzeugt die Illusion zweier „gesunder” Extremitäten. Aufbauend auf diesem visuellen Eindruck durchläuft der Patient ein ergotherapeutisches Training mit sensorischen und motorischen Elementen.

The mirror feedback therapy is a method for the treatment of pain syndromes that are associated with a missing or disordered afferent sensory input. That concerns especially phantom limb pain, pain after plexus or spinal nerve root injury and the complex regional pain syndrome. Its theoretical background rests upon recent pain research findings that refer to changes in the cortical organization and the influence of sensory and motor training effects on pain experience. During therapy, patients are instructed to use the mirror in a way that the image of the mirrored healthy limb seems to appear in the place of the missing or affected extremity. The mirror image produces an illusion of 2 „healthy” limbs. An occupational therapy training program with sensory and motor training elements based on the visual impressions is performed additionally.

Literatur

Korrespondenz

Dr. Dr. Andreas Schwarzer

Abteilung für Schmerztherapie Klinik für Anaesthesiologie Intensiv–, Palliativ– und Schmerzmedizin Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum

Bürkle–de–la–Camp Platz 1

44789 Bochum

Email: andreas.schwarzer@ruhr-uni-bochum.de