Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1105467
Carcinoembryonales Antigen (CEA) im Serum von Patienten mit Bronchialkarzinom
Beziehung zum Ausbreitungsgrad der Erkrankung und zur TherapieCarcinoembryonic antigen (CEA) in patients with lung cancer: correlation with tumour extent and response to treatmentPublication History
Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung
Carcinoembryonales Antigen (CEA) wurde im Serum von 90 Patienten mit Bronchialkarzinom zum Zeitpunkt der Diagnosestellung bestimmt. Bei 47 Patienten (52%) waren die CEA-Spiegel erhöht. In den meisten Fällen lag bei erhöhten CEA-Werten bereits ein fortgeschrittenes Tumorstadium vor. CEA-Verlaufskontrollen wurden bei 40 Patienten vor und nach Strahlen- oder Chemotherapie durchgeführt. Dabei war ein Abfall der CEA-Titer bei Ansprechen auf die Therapie zu beobachten, während bei fortschreitendem Tumorwachstum die CEA-Werte anstiegen. Die Ergebnisse zeigen, daß CEA-Bestimmungen bei Patienten mit Bronchialkarzinom für die Beurteilung des Tumorstadiums herangezogen werden können und einen zusätzlichen Parameter für die Therapiekontrolle darstellen.
Summary
Carcinoembryonic antigen (CEA) was determined at the time of diagnosis in 90 patients with lung cancer. CEA levels were elevated in 47 (52%). High CEA levels were often associated with the presence of metastases. Serial CEA determinations in 40 patients, before and after radiotherapy and chemotherapy, revealed that patients who responded to treatment had a decreased CEA level, whereas those with progressive tumour growth had increased ones. CEA assay may, therefore, be useful in detecting metastases and in helping to assess the effect of treatment in patients with lung cancer.