Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1105532
Zytologische Untersuchung von Punktions- und Endoskopiematerial mittels farbbeschichteter Objektträger
Cytological investigation of needle aspiration and endoscopy samples using stain-covered glass slidesPublication History
Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung
Morgendliches Nativsputum (n = 46), Sputum und Bronchialinhalt, die bei gezielter Absaugung gewonnen wurden (n = 87), Pleura-, Aszites- und Perikard-Punktionsmaterial (n = 53) sowie Lungenpunktions- und Magenspülwasserproben (n = 10) wurden mittels farbbeschichteter Objektträger (Testsimplets®, Boehringer Mannheim) zytologisch untersucht. Dabei ergab sich, daß das Verfahren bei der Untersuchung von Exsudaten und Punktionsmaterial den klassischen zytologischen Methoden (Pappenheim- und Papanicolaou-Färbung) gleichkommt. Es zeichnet sich durch Schnelligkeit und Einfachheit aus und eignet sich für die Diagnostik sowohl in Krankenhäusern als auch in der Praxis.
Summary
Early morning sputum (n = 46), sputum and bronchial secretion obtained by aspiration (n = 87), pleural, ascitic, and pericardial fluids (n = 53), and pulmonary aspirate and gastric wash-out fluid (n = 10) were investigated cytologically using stain-covered glass slides (Testsimplets®, Boehringer Mannheim). It was shown that the method was equal to classical cytological stains (Pappenheim and Papanicolaou) when exudates and biopsy material were investigated. The method is suitable for diagnostic purposes in hospitals and practice.