Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1105540
Maridi-hämorrhagisches Fieber - eine neue Viruserkrankung
Maridi haemorrhagic fever: a new viral diseasePublication History
Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung
Im Süden des Sudan trat im Jahre 1976 eine neue Viruserkrankung auf (Maridi-hämorrhagisches Fieber), die offensichtlich mit einer gleichzeitig beobachteten Epidemie in Zaire identisch war. Die Viren waren morphologisch dem Marburg-Virus sehr ähnlich. An der Erkrankung starben in Maridi während der Epidemie insgesamt 124 von 238 Erkrankten (52%). Charakteristische Symptome waren Fieber und Kopfschmerzen (100%), Diarrhoe (83%), retrosternale Schmerzen (82%), Erbrechen (68%), Hämorrhagien (62%), morbilliformes oder vesikuläres Exanthem (52%). Autoptisch fanden sich Veränderungen in Leber, Niere, Myokard und Lunge, die denen der Marburg-Virus-Erkrankung ähnlich waren. Auch im Knochenmark und im Blutbild fanden sich Veränderungen, wie sie bei der Marburg-Virus-Erkrankung ähnlich gefunden wurden. Trotz dieser Analogien zeigten die klinischen Ausprägungen und die Untersuchungen der Immunfluoreszenz, daß es sich um eine neue Erkrankung handeln mußte. Die Seuche erlosch nach geeigneten Isolationsmaßnahmen. Eine spezifische Therapie gab es nicht. In Einzelfällen wurde eine Behandlung mit Rekonvaleszentenplasma und Interferon versucht. Die Krankheit wurde offensichtlich von Mensch zu Mensch in direktem Kontakt oder durch Kontakt mit Blut oder Exkreten von Erkrankten übertragen. Ein Tierreservoir konnte bisher nicht aufgefunden werden. Das Maridi-hämorrhagische Fieber könnte auch in Länder mit gemäßigtem Klima eingeschleppt werden.
Summary
A new viral disease (Maridi haemorrhagic fever) occurred in the South Sudan in 1976. It was obviously identical with an epidemic which occurred at the same time in Zaire. The virus is morphologically closely similar to the Marburg virus. During the Maridi epidemic 124 of 238 patients died (52%). Characteristic symptoms were fever and headache (100%), diarrhoea (83%), retrosternal pain (82%), vomiting (68%), haemorrhages (62%), morbilliform or vesicular rash (52%). At post-mortem there were changes in liver, kidney, myocardium and lungs, similar to those in the Marburg virus disease, as were those observed in bone marrow and peripheral blood. Despite these analagous findings, the clinical course and results of immunofluorescence indicate that it is a new disease. The epidemic ended after suitable isolation measures had been taken. There was no specific treatment but in some cases convalescent plasma and interferon were tried. The disease is transmitted among humans by direct contact or by contact with blood or excreta of patients. No animal reservoir has been found. It is possible for this disease to be imported also into countries with a moderate climate.